Seite bewerten:
100%
0%

Erdgasfahrzeuge: Modellangebot stark ausgebaut



Die Automobilwirtschaft hat zwischen 2011 und 2014 das Angebot an Erdgas-Pkws von 15 auf 24 Modelle ausgebaut. Damit kann inzwischen etwa jedes vierte, in Deutschland gekaufte Auto mit Erdgas betrieben werden. Gleichwohl stagniert in jüngster Zeit der Absatz Fahrzeugen, die mit Erdgas betrieben werden. Ursachen hierfür sind die niedrigen Erdölpreise und die nur schwer vergleichbaren Preisangaben für Benzin und Erdgas an der Tankstelle.

Die Initiative Erdgasmobilität hatte am Dienstag in Berlin ihren dritten Fortschrittsbericht an den Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur voorgelegt. Die Initiative über Erdgas wird von der Deutschen Energie-Agentur (dena) koordiniert, beteiligt sind führende Fahrzeughersteller, Energieunternehmen und der ADAC.

Erdgas und Biomethan sind ein unverzichtbarer Beitrag zum Klimaschutz, da sie den CO2-Ausstoß gegenüber der Nutzung von Benzin heute schon im Durchschnitt um 35 Prozent senken. Deswegen will sich das Bundesverkehrsministerium in Zukunft für die Fortführung der Steuerbegünstigung für Erdgas einsetzen, um den Nutzern und Anbietern dieser Technologie die notwendige Planungssicherheit zu geben.

Zur Nutzung vom Erdgas Potenzial mahnte die Initiative dringenden Handlungsbedarf an. Während Fahrzeuge mit Erdgas zwischen 2011 und 2013 deutliche Marktanteile hinzugewonnen haben, verlangsamte sich das Tempo seit 2014. Zwischen Januar und April 2015 lagen die Absatzzahlen von Fahrzeugen mit Erdgas sogar unter jenen des Vorjahres. Für mehr Klimaschutz im Straßenverkehr hat die Initiative Erdgasmobilität branchenübergreifend konkrete Vorschläge ausgearbeitet. Zwei Themen stehen besonders im Fokus:

1. Entsprechend des Aktionsprogramms Klimaschutz 2020 der Bundesregierung ist die Energiesteuerermäßigung für Erdgas über das Jahr 2018 hinaus zu verlängern. Bei der Umsetzung ist Eile geboten, da Tankstellenbetreiber, Fahrzeugindustrie und Interessenten für Fahrzeuge mit Erdgas dringend Planungssicherheit benötigen.

2. Die Preisauszeichnung an Tankstellen muss einen Vergleich gegenüber herkömmlichen Kraftstoffen, beispielsweise als Äquivalent zu einem Liter Benzin, ermöglichen. Die entsprechende Vorgabe der EU-Richtlinie über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (2014/94/EU) vom Oktober 2014 muss durch Brüssel und Berlin zügig umgesetzt werden.

Der Fortschrittsbericht zeigt die erhebliche Dynamik bei der Verbesserung des Fahrzeug- und Kraftstoffangebots im Bereich vom Erdgas. Die Fahrzeughersteller bieten inzwischen weit über 40 verschiedene Modelle an, die mit Erdgas betrieben werden, ein Plus von etwa 50 Prozent seit 2011. Im gleichen Zeitraum hat sich der Marktanteil von Pkws mit Erdgas um knapp 60 Prozent erhöht. Für Lkws steht mit verflüssigtem Erd- und Biogas (LNG) für die Langstrecke nun erstmals eine Alternative zum Diesel zur Verfügung. Ein weiteres wichtiges Ergebnis des Fortschrittsberichts ist, dass der Anteil von klimafreundlichem Biomethan im Erdgas steigt. Er verfünffachte sich seit 2011 auf circa 23 Prozent. Rohstoffbasis des Biomethans sind in erster Linie Reststoffe. Biomethan und Methan aus erneuerbaren Stromquellen können zudem in Reinform getankt werden, was annähernd CO2-neutrale Mobilität ermöglicht.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter