Fernwärme: Ausbau für Köln mit Unterstützung des Landes NRW



Wenn im August kommenden Jahres das neue Gas- und Dampfturbinenheizkraftwerk Niehl 3 seinen Regelbetrieb aufnimmt, dann ist auch eine neue Fernwärmetrasse unter dem Rhein hindurch fertig. Die RheinEnergie liegt mit ihren Arbeiten im Plan, den Rhein auf Höhe von Köln-Riehl (linksrheinisch) und Köln-Mülheim (rechtsrheinisch) zu unterqueren.

Das Vorhaben der Erschließung von Mülheim inklusive der Rheinquerung hilft immens beim Klimaschutz, denn Fernwärme ist in Ballungsgebieten und Großstädten eines der besten Mittel, Energieeffizienz mit Luftreinhaltung zu verbinden. Das ist auch der Grund, warum Landesumweltminister Johannes Remmel die Fernwärme Baustelle am Kuhweg in Köln-Riehl besucht hat. Bei dieser Gelegenheit überreichte er den Förderbescheid des Landes an Dr. Dieter Steinkamp, den Vorstandsvorsitzenden der RheinEnergie. Das Land NRW beteiligt sich mit mehr als sieben Millionen Euro an den Gesamtkosten. Die Vorstreckung der neuen Transportwege wird durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

„Die Kraft-Wärme-Kopplung ist der schlafende Riese der Energiewende. Fernwärme ist ein wichtiger Baustein, um den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase zu reduzieren. Daher freue ich mich, dass die RheinEnergie die Chance ergriffen hat und in den Ausbau der Fernwärme investiert. Das Land unterstützt dieses Projekt. Es ist eine gute Investition in eine zukunftssichere Infrastruktur.“ sagte Minister Remmel bei der Übergabe des Bescheides.

Der Ausbau der Fernwärme in Richtung Köln-Mülheim wird insgesamt bis zu 32 Millionen Euro kosten. Zusätzlich erfolgt die Investition in das Gas- und Dampfturbinen-Heizkraftwerk Niehl 3 und dessen elektrische Anschlüsse in Höhe von rund 350 Millionen Euro trägt die RheinEnergie selbst.

Ganz nebenbei wird das neue Kraftwerk Niehl 3 zusätzlich einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten, dann nämlich, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint und die Anlage aufgrund ihrer hohen technischen Flexibilität zur Versorgungssicherheit auch in der Stromversorgung beitragen wird.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter