Bei Sanierungsmaßnahmen auf gute Beratung setzen



Die warme Jahreszeit eignet sich hervorragend, um das Haus mit verschiedenen Sanierungsmaßnahmen für den Winter zu rüsten. Aber Vorsicht ist geboten: Nur wer seine Sanierungsmaßnahmen fachgerecht plant und umsetzt, profitiert anschließend von Energieeinsparungen und mehr Wohnkomfort. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) rät daher Sanierungswilligen zu einer qualifizierten Beratung und fachgerechten Umsetzung.

„Nicht überall, wo energetische Sanierung drauf steht, ist auch die erforderliche Qualität enthalten“, betont Christian Stolte, Bereichsleiter Energieeffiziente Gebäude bei der dena. „Damit Effizienzmaßnahmen die gewünschte Energie- und Kosteneinsparung erreichen, sind eine unabhängige und professionelle Energieberatung und eine sehr gute Bauausführung entscheidend.“

Die dena empfiehlt grundsätzlich, jedes Gebäude individuell und das Haus als Gesamtsystem zu betrachten. Denn je nachdem, in welchem Zustand sich ein Gebäude befindet, machen unterschiedliche SanierungsmaßnahmenA Sinn. Beispielsweise können Hausbesitzer die Heiztechnik austauschen, erneuerbare Energien einbinden und den Effizienzstandard der Gebäudehülle inklusive der Fenster verbessern. Welche Sanierungsmaßnahmen sinnvoll sind und welche Förderung sich am ehesten anbietet, hängt vom jeweiligen Gebäude ab. Zudem stellen die finanziellen Möglichkeiten für die Sanierungsmaßnahmen und die eigenen Vorstellungen der Hausbesitzer die Grundlagen der Planung dar. Die Sanierungsmaßnahmen des Nachbarn muss nicht die beste Lösung für das eigene Haus sein.

Welche Sanierungsmaßnahmen sinnvoll sind, erklären erfahrene und unabhängige Fachleute während einer Energieberatung, die am Anfang von allen energieeffizienten Sanierungsmaßnahmen stehen sollte. Hochqualifizierte Experten sind unerlässlich, wenn es um sorgfältige Beratung, Planung und die fortlaufende Baubegleitung für ein Effizienzhaus geht. Sie stellen die hochwertige Qualität der Sanierungsmaßnahmen sicher und sind bundesweit in jeder Region vertreten.

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter