Biogasanlage im Eigenbau

05.09.2015 von



In Vietnam sind private Kleinst-Biogasanlagen im Eigenbau zunehmend auf dem Vormarsch, wie heise berichtet. Allein ein Bauernhof mit 20 Tieren genügt um den alltäglichen Gasverbrauch abzudecken. Die Kosten für eine derartige Eigenkonstruktion liegen bei umgerechnet 40 Euro. Mit über 145000 Kleinanlagen feiert die Technologie im fernen Osten einen riesen Erfolg.

Le Thi Thanh Thuy lebt in einem Dorf im Mekong-Delta in Vietnam. Als Bauer besitzt er vier Zebu-Rinder und 20 Schweine die täglich über 70 Kilogramm Dung erzeugen. Allein diese Menge ist ausreichend, um von dem erzeugten Gas täglich drei Mahlzeiten für die eigene Familie zuzubereiten. Das Biogas würde auch für wenige weitere Personen reichen.

Die eigene Biogasanlage besteht aus einer aus Ziegelsteinen gemauerten Grube – dem Fermenter in der das Methan entsteht. Zwei längliche Plastiksäcke dienen als Tank für das Biogas. "Die Tanks braucht man, um genügend Druck aufzubauen." Von der Grube aus führt eine Gasleitung in die Küche, wobei ein mit Wasser gefüllter Plastikschlauch als Druckmesser dient. Steigt das Wasser durch den Gasdruck bis zu einer bestimmten Markierung wird es Zeit das Gas zu verbrauchen. Andernfalls entweicht das Gas ungenutzt über eine Vorrichtung am Fermenter um Überdruck zu vermeiden.

Durch die eigene Biogasanlage hat Le Thi Thanh Thuy seit drei Jahren keine Erdgasflaschen mehr kaufen müssen und bereits circa 450 Euro eingespart.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter