Umfrage: Wo ist der Energieausweis?

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ruft Verbraucherinnen und Verbraucher dazu auf, im Rahmen einer Webumfrage ihre Erfahrungen bei Wohnungsbesichtigungen mitzuteilen und anzugeben, ob sie Informationen über die energetische Beschaffenheit von Kauf- oder Mietobjekten in Form des Energieausweises erhalten haben.
Die Energiekosten einer Immobilie können in Deutschland inzwischen die Dimension einer zweiten Miete erreichen. Mit Hilfe des Energieausweises können sich die Verbraucher vor Vertragsabschluss über die energetische Qualität eines Gebäudes informieren und sich einen Überblick über die zu erwartenden Heiz- und Warmwasserkosten verschaffen.
Nach der EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie, in Deutschland umgesetzt durch die Energieeinsparverordnung (EnEV), muss bei Verkauf und Vermietung von Häusern und Wohnungen während des Besichtigungstermins der Energieausweis des Gebäudes bzw. der Wohnung unaufgefordert vorgelegt oder gut sichtbar ausgehängt werden. Mit Hilfe einer Umfrage möchte die DUH einen Überblick darüber erhalten, ob den Verbrauchern bei Wohnungsbesichtigungen der Energieausweis vorgelegt wird. Die Umfrage ist über //ssl.duh.de/ea_umfrage.html zu erreichen.
Agnes Sauter, Leiterin Verbraucherschutz bei der DUH: „Stichprobenhafte Kontrollen der DUH haben ergeben, dass bei vorhandenem Ausweis die gesetzlichen Pflichtangaben in der Werbung nicht erfüllt werden. Und wenn der Ausweis in der Werbung schon nicht ernstgenommen wird, ist davon auszugehen, dass dies bei Wohnungsbesichtigungen nicht anders ist. Aus diesem Grund haben wir die Umfrage gestartet. Wir freuen uns, wenn die Verbraucherinnen und Verbraucher uns über ihren Erfahrungen bei den Wohnungsbesichtigungen informieren.“
Sauter verweist auf die letzte Abfrage der DUH bei den für die Durchsetzung der Informationspflichten am Immobilienmarkt verantwortlichen Bundesländern im Frühjahr. Diese ergab für Zeitraum 2013 bis 2015, dass die Behörden nicht kontrollieren, ob überhaupt ein Energieausweis ausgestellt wurde, geschweige denn ob dieser Interessenten gegenüber vorgelegt wird.
Vielleicht interessiert Sie auch:
... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke.
weiter
... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung.
weiter 
...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.
weiter ...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen.
weiter ...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen.
weiter ... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten.
weiter ... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter ... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter ...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch?
weiter ... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter ...eine LED? Licht
emittierende
Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges.
weiter ...die Elektrifizierung?
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter