EnEV aussetzen wegen Flüchtlingen und Wohnungsnot
Eine Beschlussvorlage zur Landesbauministerkonferenz am 29./30.10.2015 in Dresden schlägt vor, die vom Bundestag und Bundesrat beschlossenen neuen Standards der Energieeinsparverordnung 2016 (EnEV) mehrere Jahre auszusetzen. Der Grund für das Aussetzen der EnEV, ist die Unterbringung von Flüchtlingen und die Wohnungsnot in deutschen Großstädten.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert die zuständigen Landesminister auf, sich gegen das Aussetzen der EnEV auszusprechen, die den deutschen Klimaschutzzielen zuwider läuft. Laut der deutschen Umwelthilfe, werde das Herabsetzen der energetischen Standards bei der Unterbringung von Flüchtlingen keine Erleichterung bringen. Nicht die EnEV-Standards sind die Kostentreiber beim Wohnungs- und Hausbau, sondern die Mehrkosten durch gestiegene Baukosten im Allgemeinen sowie Grundstücks- und Planungskosten.
Deutschland ist aufgrund europäischer Gesetzgebung zu Effizienzsteigerung sowie CO2- Einsparungen verpflichtet. Das Erreichen der Klimaziele würde durch ein Aussetzen der EnEV stark gefährdet werden. „Man kann sich ausmalen welch fatale Signalwirkung ein solches Verhalten des vermeintlichen Klimavorreiters Deutschland gerade vor dem Klimagipfel in Paris sendet“, so Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH. „Unter dem Deckmantel der steigenden Flüchtlingszahlen, versuchen einige Baupolitiker die wirtschaftlichen Gewinninteressen der Wohnungsbauwirtschaft vor den Klimaschutz zu stellen.“
Vielleicht interessiert Sie auch:
Außer Acht lässt die Beschlussvorlage, dass ein Absenken der EnEV langfristig zu deutlich höheren finanziellen Belastungen der Kommunen und Mieter führt. Nur durch die energetische Sanierung können Energiekosten nachhaltig gesenkt werden. In wenigen Jahren müssen die Gebäude dann zwangsläufig nachgerüstet werden. Die ohnehin unvermeidlichen Kosten durch die EnEV werden also nur in die nahe Zukunft verschoben.
... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke.
weiter ... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung.
weiter ...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.
weiter ...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen.
weiter ...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen.
weiter ... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten.
weiter ... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter ... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter ...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch?
weiter ... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter ...eine LED? Licht
emittierende
Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges.
weiter ...die Elektrifizierung?
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter