Risiko Fracking: 3sat-Doku über die umstrittene Technik

Kaum ein Umweltthema ist so umstritten wie das sogenannte Fracking, eine Fördertechnik, bei der mittels Druck und Chemikalien Gas aus dem Boden gewonnen wird. Am 1. April dieses Jahres ist ein Gesetzespaket von der Bundesregierung gebilligt worden.
Sollte das vom Parlament noch dieses Jahr beschlossen werden, würde es ab 2016 einen rechtlichen Rahmen für Fracking in Deutschland schaffen und eine Erprobung der umstrittenen Technik ermöglichen. Aus den USA ist Fracking vielen Menschen durch schockierende Bilder von brennendem, weil kontaminiertem Leitungswasser und durch gewaltige Chemikalienseen bekannt geworden. Doch Fracking hat in den USA auch einen Wirtschaftsboom ausgelöst und dem Land weitgehende Energie-Unabhängigkeit beschert. Die Dokumentation „Risiko Fracking“ von Felix Kasten erklärt mit zahlreichen Animationen, wie das Verfahren technisch funktioniert, erläutert die mit Fracking verbundenen geopolitischen Interessen und betrachtet die Fördermethode anhand neuer wissenschaftlicher Forschungsergebnisse.
Könnte Fracking vor allem angesichts der internationalen Krisen auch eine Chance für Deutschland und Europa sein? 48.000 Bohrungen wären nötig, um das deutsche Schiefergasvorkommen zu erschließen. Das würde bedeuten, dass in den deutschen Fördergebieten alle drei Kilometer ein Bohrloch wäre. Ist das zu rechtfertigen, nur, um die Abhängigkeit von ausländischem Gas zu verringern? Wie hoch muss der Gaspreis sein, damit es sich wirtschaftlich lohnt?
Vielleicht interessiert Sie auch:
Im Rahmen von „Wissenschaft am Donnerstag“ zeigt 3sat anschließend, 21.00 Uhr die Gesprächssendung „scobel - Rohstoffe: Der Fluch der knappen Güter“. Um Fragen der Energieversorgung geht es auch am Freitag, 20. November, 21.00 Uhr, im 3sat-Wirtschaftsmagazin „makro: Saubere Energie für unser Klima“.
... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke.
weiter
... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung.
weiter 
...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.
weiter ...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen.
weiter ...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen.
weiter ... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten.
weiter ... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter ... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter ...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch?
weiter ... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter ...eine LED? Licht
emittierende
Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges.
weiter ...die Elektrifizierung?
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter