Seite bewerten:
100%
0%

dena-Modellvorhaben: Mieter finden Information zum Heizverbrauch gut


Heizungsverbrauch
86 Prozent der Mieter, die im Rahmen eines Modellvorhabens der Deutschen Energie-Agentur (dena) regelmäßig über ihren Heizungsverbrauch informiert werden, würden die Nutzung dieser regelmäßigen Verbrauchsinformation an Freunde oder Bekannte weiterempfehlen. Über 70 Prozent der Mieter wären sogar bereit, Kosten für diese Dienstleistung zu tragen, wenn sie damit ihren Heizungsverbrauch soweit senken können, dass keine zusätzlichen Kosten entstehen.

In einem Modellvorhaben "Bewusst heizen, Kosten sparen", das die dena gemeinsam mit dem Energiedienstleister ista, dem Deutschen Mieterbund und dem Bundesbauministerium in Essen, Berlin und München durchführt, erhalten derzeit 190 Haushalte monatlich aktualisierte Informationen zu ihrem Heizungsverbrauch. Die Daten werden mithilfe von Funkzählern erfasst und den Mietern über ein Internetportal oder auch per Post zur Verfügung gestellt. Die Mieter können ihren aktuellen Verbrauch mit dem Verbrauch im Vormonat, im Vorjahr oder dem Durchschnitt des Mietshauses vergleichen.

Die meisten Mieter (84 Prozent) geben laut Umfrage an, dass die verbesserte Transparenz über den eigenen Verbrauch sie zu einem bewussteren Heizverhalten motiviert. So sind über 70 Prozent der befragten Mieter der Auffassung, dass sie seit dem Start des Modellvorhabens sparsamer mit Heizenergie umgehen. Dieses neue Bewusstsein führt ein Großteil der Mieter auf die monatliche Information zum Heizungsverbrauch und auf die aus ihrer Sicht hohen Energiekosten zurück.

In rund zwei Dritteln der an der Umfrage teilnehmenden Miethaushalte belasten die Heizkosten die Haushaltskasse mittel bis stark. Über 80 Prozent der befragten Mieter sind dabei der Meinung, dass Einsparungen im den eigenen vier Wänden möglich sind. Knapp die Hälfte schätzt das Einsparpotenzial auf fünf bis zehn Prozent. Damit liegt das geschätzte Einsparpotenzial sogar noch unter den real gemessenen Verbrauchswerten. Denn wie die bisherigen Ergebnisse des Modellvorhabens zeigen, benötigen Mieter, die monatlich über ihren Heizungsverbrauch informiert wurden, im Durchschnitt 16 Prozent weniger Energie als Mieter, die keine regelmäßige Heizinformation erhalten.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter