dena Wettbewerb: Gesucht sind Geschichten rund ums energetische Sanieren
Private Hausbesitzer, die über ihre Erlebnisse während und nach der energetischen Sanierung berichten möchten, können sich bis zum 29. Februar 2016 am Wettbewerb Sanierungshelden der Deutschen Energie-Agentur (dena) beteiligen. Zu gewinnen sind Preise im Wert von insgesamt mehr als 20.000 Euro. Anmeldungen sind im Internet unterwww.sanierungshelden.de möglich.
Gesucht werden Geschichten rund um die energetische Sanierung der eigenen vier Wände, Erinnerungen an die Sanierungszeit oder Anekdoten zu neu entstandenen Lieblingsplätzen. Haben die Eigentümer beim Dachausbau einen alten Schatz (wieder-) gefunden, seit der Sanierung ständig Gäste, die sich selbst einladen, oder trifft sich die örtliche Krabbelgruppe dank Fußbodenheizung am liebsten im komfortablen Eigenheim?
Prämiert werden die besten Sanierungsgeschichten in den Kategorien "Komplettsanierung zum Effizienzhaus", "Heizung und Erneuerbare Energien" sowie "Dämmung und Fenster". Zudem wird ein Sonderpreis unter dem Motto "Mein(e) Energieberater(in) und ich" vergeben. Die Gewinner werden von einer Jury ermittelt. Die Preisverleihung findet in Kooperation mit dem KfW-Award am 23. Juni 2016 in Berlin statt.
Vielleicht interessiert Sie auch:
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmen können alle privaten Ein- und Zweifamilienhausbesitzer, die ihr Haus energieeffizient saniert haben und jetzt in einem Effizienzhaus wohnen oder eine energiesparende Einzelmaßnahme durchgeführt haben. Die Sanierungsmaßnahme muss bereits abgeschlossen sein. Für die Teilnahme müssen energetische Mindestanforderungen erfüllt werden, die sich an den Anforderungen der KfW für das Programm "Energieeffizient Sanieren" orientieren.
... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke.
weiter
... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung.
weiter 
...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.
weiter
...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen.
weiter ...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen.
weiter ... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten.
weiter ... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter ... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter ...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch?
weiter ... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter ...eine LED? Licht
emittierende
Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges.
weiter ...die Elektrifizierung?
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter