Mehr als zwei Drittel der Verbraucher für Alternative Antriebe



Die Zukunft gehört Autos mit alternativen Antrieben. Für eine Vielzahl an deutschen Verbrauchern stellt die zukünftige Anschaffung von Elektro-, Hybrid, oder Autogasfahrzeugen eine Alternative dar und rund 69 Prozent würden künftig den Kauf eines Wagens mit alternativen Antrieben in Erwägung ziehen. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen, bevölkerungsrepräsentativen Umfrage der Management- und Technologieberatung BearingPoint unter mehr als 1.000 Personen zwischen 18 und 69 Jahren.

Die vorliegende Studie verschafft einen Eindruck über die Einstellung der Verbraucher gegenüber alternativen Antrieben. Laut den Ergebnissen der Umfrage zu alternativen Antrieben liegen vor allem Hybridautos mit rund 41 Prozent in der Gunst der Befragten vorne. Ein Drittel der Verbraucher bevorzugt als alternativen Antrieb Gas als Kraftstoffantrieb und mit nur 25 Prozent bleiben reine Elektroautos als zukünftiges Fortbewegungsmittel etwas dahinter zurück.

Zwar liegen Fahrzeuge mit alternativen Antrieben im Vergleich der Geschlechter bei Männern leicht vorne, größere Unterschiede bei der Wahl von alternativen Antrieben zeigen sich jedoch eher zwischen den Generationen. Während 62 Prozent der 50 bis 69-Jährigen Autos mit alternativen Antrieben offen gegenüber stehen, sind es bei den 16- bis 29-Järigen schon 76 Prozent. Eine frühere Befragung von BearingPoint zum Thema umweltfreundliche Transporte belegte schon einmal, dass die junge Generation umweltsensibler ist. Hierfür wurden sogar höhere Preise akzeptiert. Je jünger die Altersklasse und je höher das Einkommen, desto höher war auch die Bereitschaft mehr für klimafreundliche Transporte zu zahlen.

Möglicherweise auch durch die aktuelle Debatte um den Abgasskandal, erzielt das Thema "Abgase" beim Autokauf eine recht hohe Relevanz. Zwei von drei Befragten bezeichnen diesen Aspekt bei der Kaufentscheidung von einem alternativen Antrieb als "wichtig" oder "sehr wichtig". Für nur knapp neun Prozent spielen die Abgase dagegen kaum eine Rolle.

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter