Hamburg hat im Schnitt die ältesten Heizungen



Hamburger aufgepasst: Eine Heizung im Stadtstaat ist im Durchschnitt bereits 22 Jahre alt und liegt damit deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 16,6 Jahren. Das belegt die aktuelle Studie des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Besonders fit in Sachen Heizungsmodernisierung ist dagegen Schleswig-Holstein: Nur 15,2 Jahre alt sind dort die Heizungen im Durchschnitt.

Das Sparpotenzial bei der Heizung ist enorm. Im deutschen Durchschnittshaushalt entfallen rund Drei Viertel des Energieverbrauchs auf Wärme - und veraltete Heizungen verbrauchen oft überdurchschnittlich viel Energie. Insbesondere moderne Erdgasheizungen besitzen eine viel höhere Energieeffizienz als zum Beispiel ältere Ölheizungen. Zu rund 16 Prozent wird laut BDEW-Studie in Hamburgs Wohnungen noch mit Öl geheizt. Über zwei Millionen Wohngebäude in Deutschland, die eine Öl-Zentralheizung besitzen, sind nach Angaben des Verbands jedoch leicht an das bereits bestehende Erdgas-Netz anzuschließen. Meist amortisieren sich die Anschaffungskosten nach wenigen Jahren.

Mittels Online-Angebotsrechner unter www.eon.de/neueheizung kommen Hamburgs Hauseigentümer schnell und komfortabel zu einer neuen Gasheizung. Verschiedene Parameter wie gewünschter Brennstoff, Gebäudeart oder Wärmeschutzmaßnahmen online eingeben - ein Angebot für eine neue Heizung ist innerhalb weniger Minuten erstellt.

Das Paket umfasst Beratung, Planung, Demontage und Entsorgung der Altheizung sowie Montage der neuen Heizung durch lokale Meisterteams in Hamburg. E.ON kooperiert hier mit dem Handwerksbetrieb Thermondo. Der Staat gewährt einen Zuschuss von 10 Prozent, die komplette Abwicklung von der Prüfung bis zur Beantragung der staatlichen Förderung übernimmt E.ON für den Kunden.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter