Seite bewerten:
100%
0%

geea fordert einfachere und attraktivere Förderung

Förderung

Eine Analyse der Deutschen Energie-Agentur (dena) zum Förderreport 2015 der KfW zeigt deutlich: Die Förderung für energieeffizientes Bauen und Sanieren ist ein wichtiges Instrument für einen zukunftsfähigen Wärmemarkt. Gleichzeitig gibt es noch viel Potenzial.

Beim Neubau geht der Trend in die richtige Richtung: 2015 wurde mit 83.000 geförderten energieeffizienten Neubauten ein Höchststand erreicht. Vor allem bei der energetischen Gebäudesanierung braucht es allerdings deutlich mehr Impulse. Hier ist der Trend rückläufig: Erstmals wurden weniger als 10.000 Effizienzhaussanierungen registriert, ein Rückgang von 60 Prozent gegenüber 2009.

Die von der dena initiierte und koordinierte Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) fordert daher, das System der Förderung weiter auszubauen und attraktiver zu gestalten. „(…)Auf diesem Niveau wird sie [Die Förderung] jedoch nicht ausreichen, um die Gebäudesanierungsrate signifikant zu steigern. Gerade Zuschüsse können hier in Zeiten niedriger Zinsen eine wichtige Rolle spielen. Mittelfristig ist eine Gesamtfördersumme von circa fünf Milliarden Euro notwendig", sagt der geea-Sprecher und Vorsitzende der dena-Geschäftsführung Andreas Kuhlmann.

Dennoch mit dem Anreizprogramm Energieeffizienz oder die Weiterentwicklung des CO2-Gebäudesanierungsprogramms für Nichtwohngebäude hat die Bundesregierung bereits einige neue Ansätze zur Förderung der Gebäude-Energieeffizienz auf den Weg gebracht.

Doch laut dena muss noch mehr geschehen. Dabei geht es nicht nur um höhere Förderung, sondern auch um möglichst einfache Förderprogramme und umfassende Informationen für die Bauherren. Die von der geea getragene Kampagne "Die Hauswende" hat dazu ausführliche Beratungsangebote zusammengestellt. Wichtig ist aus Sicht der geea außerdem die technologieoffene Ausgestaltung der Förderansätze. Für das langfristige Ziel eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestands ist es wichtig, dass in den einzelnen Gebäuden die individuell richtigen Maßnahmen umgesetzt werden - und nicht die, für die man gerade besonders viel Geld bekommt. Die geea fordert daher, die Förderung grundsätzlich technologieoffen und attraktiv zu gestalten, statt einzelne Technologien zu bevorzugen.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter