Rohölpreis in den letzten Monaten stark gestiegen

06.06.2016 von

Der HWWI-Rohstoffpreisindex hat sich im Mai kräftig erhöht. Nachdem der Index in den drei Monaten zuvor gestiegen war, setzte sich der Anstieg auch im Mai fort. So verzeichnete der Gesamtindex in Dollar-Notierung einen Anstieg im Monatsvergleich um 9 % (in Euro: +9,4 %). Ein Großteil dieser Aufwärtsbewegung erklärt sich durch Preissteigerungen bei Rohstoffen für Nahrungsmittel und bei Rohöl. 

Index für Energierohstoffe: +11,7 % (in Euro: +12,1 %)

Produktionsausfälle in Venezuela, Nigeria und Kanada haben dazu geführt, dass der Preis für die europäische Leitsorte Brent zwischenzeitlich auf über 50 US-Dollar pro Barrel gestiegen ist. Im Monatsdurchschnitt Mai lag Brentöl bei 47,74 US-Dollar pro Barrel und damit um 10,5 % (in Euro: +10,9 %) höher als im April. Im Vergleich dazu lagen im Januar die Notierungen für Rohöl noch bei unter 30 US-Dollar und waren auf den tiefsten Stand seit über einer Dekade gefallen.

In Kanada hatten im Verlaufe des Monats Mai schwere Waldbrände dazu geführt, dass dort die ölförderung zu einem großen Teil gestoppt werden musste. In Nigeria wurde die ölförderung aufgrund von Unruhen heruntergefahren und erreichte einen so niedrigen Stand wie seit 22 Jahren nicht mehr. Die ölproduktion in Venezuela ist von der Wirtschaftskrise im Land negativ betroffen. So behindern Stromausfälle die ölförderung.

Neben den Angebotsausfällen in wichtigen ölproduzentenländern wirkten auch niedrigere öllagerbestände in den USA preissteigernd. Die Preisanstiege beim öl blieben jedoch aufgrund einer höheren ölproduktion in der OPEC gedeckelt. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass der Iran nach dem Wegfall von internationalen Sanktionen seine ölförderung massiv erhöht hat. Laut der Internationalen Energieagentur erreichte der Iran im April eine ölproduktion von 3,7 Mio. Barrel pro Tag, so viel wie zuletzt im November 2011.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter