Bundesnetzagentur ermittelt gegen Care-Energy

29.06.2016 von
Als Aufsichtsbehörde hat die Bundesnetzagentur Ermittlungen gegen die Care-Energy AG wegen des Verdachts der fehlenden Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit aufgenommen.
 
Auslöser waren offensichtlich eine große Anzahl von Kundenbeschwerden wegen nicht korrekter Abrechnungen und ausbleibender Auszahlungen von Guthaben. Desweiteren besteht der Verdacht der unrechtmäßigen Abmeldung von Kunden. Auch hat die Bundesnetzagentur Zweifel an der notwendigen Finanzkraft der Care-Energy um potentiell offene Forderungen gegenüber Übertragungsnetzbetreibern zu begleichen.

Care-Energy Kunden fallen in die Grundversorgung

Im Zeitraum Ende Mai bis 23. Juni 2016 wurde der Bundesnetzagentur von allen vier Übertragungsnetzbetreibern mitgeteilt, dass die Care-Energy AG mit EEG-Monatsabschlagszahlungen im Rückstand ist. Vier Tage später, am 27. Juni 2016, teilt Care Energy mit, dass „mit sofortiger Wirkung sämtliche Lieferantenrahmenverträge und Bilanzkreisverträge in dieser Region (PLZ-Bereich 0 bis 1 und Hamburg, Anm. d. Red.)“ gekündigt werden. Für die Care-Energy-Kunden in dieser Region bedeutet dies, ein Rückfall in die (teure) Grundversorgung.
 
Care-Energy bzw. Expertos sieht sich mit weiteren Forderungen aus nicht geleisteter Abführung der EEG-Umlage ausgesetzt. Aus zwei Gerichtsurteilen ergeben sich potentielle Forderungen in Höhe von knapp 90 Mio. Euro. Die Bundesnetzagentur versucht in diesem Zusammenhang erstens zu klären, welche Firma (Care-Energy AG / Expertos) für diese Verbindlichkeiten haftet und zweitens, ob die haftende Firma wirtschaftlich in der Lage ist, die Verbindlichkeiten zu begleichen. Laut Bundesnetzagentur bestehen hier Anhaltspunkte, dass ggf. Ansprüche nicht erfüllt werden können.

Zahlen Care-Energy-Kunden ohne Gegenleistung?

Laut Bundesnetzagentur hat Care-Energy offenbar Kunden in fünfstelliger Anzahl rückwirkend zum 10. Mai 2016 bei Verteilnetzbetreibern wegen angeblichen Auszugs abgemeldet, obwohl es sich in den meisten Fällen wohl nicht um Auszugsfälle handelt. Die meisten Kunden dürften jedoch bereits Monatsabschlagszahlungen für Juni 2016, eventuell auch schon Juli 2016 geleistet haben. Sollten diese Zahlungen nicht (umgehend) erstattet werden, würde Care-Energy kassieren ohne zu leisten.
Bereits Ende letzten Jahres stieg der Zahl der bei der Schlichtungsstelle Energie eingegangenen Beschwerden, die Care-Energy betreffen, stark an. Grund waren offensichtlich fehlerhafte Abrechnungen und nicht ausgezahlte Guthaben der Kunden. Auch soll sich Care-Energy nicht an gegenüber der Schlichtungsstelle gemachte Zusagen gehalten haben.

Hohe Strompreise für „Spätzahler“

Als vor Jahren die Firma FlexStrom Insolvenz anmelden musste, schob die Firma einen Großteil der Schuld den „zahlungsunwilligen“ Kunden zu. Hohe offene Forderungen gegenüber säumigen Kunden hätten ein „Überleben“ unmöglich gemacht. Care-Energy AG versucht sich mit drastischen Methoden gegen angebliche Spät- bzw. Nichtzahler zu schützen. In einer von der Bundesnetzagentur zitierten Mitteilung der Care-Energy AG werden „saftige Tarifanpassungen“ angekündigt. Die Preise könnten dann „bis zum Preis des regionalen Grundversorgungstarifes hochgehen“. Ab wann man ein sog. Spätzahler ist, wurde in der Mitteilung nicht detailliert ausgeführt.

Welche Risiken gibt es?

Sollten weitere Verträge zwischen Care-Energy und Netzbetreibern gekündigt werden, würden auch hier betroffene Kunden in die Grundversorgung fallen. Aufgrund gesetzlicher Regelungen ist die Energieversorgung der Kunden sichergestellt. Ob in diesen Fällen ein Sonderkündigungsrecht besteht, müsste individuell geprüft werden.
 
Der Vertrieb von Care-Energy-Strom- und Gas-Produkten lief lange Zeit ausschließlich über Vertriebspartner. Später kamen Kooperationspartner wie bspw. „Bild“ hinzu. Noch immer werden Strom- und Gas-Produkte über Bild.de vermarktet. Auch über Vergleichsportale wie check24 konnten Care-Energy-Verträge abgeschlossen werden. Stromtipp.de beobachtet seit 1999 den Energiemarkt. Eine Vermittlung von Care-Energy-Produkten haben wir zu keinem Zeitpunkt erwogen. Kooperations- und Vertriebspartner, die weiterhin Care-Energy-Produkte vertreiben, sollten sich über Risiken für die Rückzahlung erhaltener Provisionen im Fall einer Insolvenz erkundigen. 
Quelle: www.bundesnetzagentur.de; Stromtipp.de 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter