Seite bewerten:
100%
0%

Öko-Energieversorger Naturstrom AG mit gutem Jahresergebnis

09.08.2016 von

In Düsseldorf präsentierte der Öko-Energieversorger NATURSTROM AG seine Zahlen für das Geschäftsjahr 2015. Der Jahresüberschuss der Gruppe erreichte ein Allzeithoch von 7,78 Mio. Euro. Die Gesamtleistung in der Unternehmensgruppe stieg auf mehr als 300 Mio. Euro.
 
Zurückzuführen sei die Gewinnsteigerung gegenüber dem Vorjahr zum einen auf deutlich gesunkene Beschaffungskosten für kurzfristig eingekaufte Strommengen. Zum anderen sei der Aufbau neuer Geschäftsaktivitäten in Summe nicht mehr mit einer Ergebnisbelastung verbunden gewesen. Der größte Teil des Gewinns bleibt wie in den Vorjahren im Unternehmen. Die Aktionäre stimmten wie in den Vorjahren dafür, eine Dividende von vier Prozent auf das Grundkapital zu erhalten und die Mitarbeiter konnten sich ein weiteres Mal über eine Gewinnbeteiligung freuen. 
 
Während der Gewinn stieg, ging der Außenumsatz von 246 Mio. Euro auf 234 Mio. Euro zurück. „Grund hierfür war unter anderem, dass wir im März für unsere rund 220.000 Haushaltskunden den Strompreis senken konnten“, erläutert Vorstand Oliver Hummel. Insgesamt 240.000 Haushalte, Unternehmen und Institutionen beziehen ihren Strom beim Düsseldorfer Öko-Energieversorger, mehr als 15.000 Haushalte beliefert das Unternehmen mit Biogas. Der Stromabsatz an Privat- und Gewerbekunden lag 2015 wie in den beiden Vorjahren bei knapp 900 Mio. Kilowattstunden (kWh), der Gasabsatz stieg von 115 Mio. auf 146 Mio. kWh. 
 
Für das deutliche Wachstum der Gesamtleistung sorgte 2015 der Geschäftsbereich Energieerzeugung: 17 Windenergieanlagen und einen Solarpark brachte NATURSTROM in 2015 ans Netz. Die Anlagen verfügen über eine Leistung von 44,3 MW und produzieren pro Jahr voraussichtlich rund 92 Mio. Kilowattstunden Ökostrom – genug für rund 30.000 sparsame Dreipersonenhaushalte. Rund 80 Mio. Euro wurden in den Ausbau der eigenen Stromerzeugung investiert - mehr als eine Verdoppelung im Vergleich zum Vorjahr. 
 
Aktuell befinden sich drei Windprojekte mit insgesamt 14 Einzelanlagen und einer Leistung von 38,25 MW im Bau, die teils in 2016 und teils Anfang 2017 ans Netz gehen werden. Daneben werden in 2016 mehrere Projekte zur Nahwärmeversorgung, Mieterstrom- sowie Quartierskonzepte umgesetzt.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter