Vattenfall plant Offshore-Windpark vor Borkum

12.08.2016 von


Der schwedische Energiekonzern Vattenfall treibt seine Offshore-Aktivitäten weiter voran. Mit dem Erwerb der Northern Energy GlobalTech II GmbH verschafft sich Vattenfall Zugang zu der im nächsten Jahr geplanten Ausschreibung für das Windpark-Projekt „Global Tech II“ vor Borkum.

Mit der Reform des Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) werden Nutzungsrechte für Offshore-Anlagen ab 2017 im Rahmen von Ausschreibungsverfahren vergeben. Der Anbieter mit dem günstigsten Strompreisangebot für die Offshore-erzeugte Energie gewinnt die Ausschreibung. Bisher hatten Offshore-Windparkbetreiber feste Preisgarantien für deren Abnahmemengen erhalten. Die Teilnahme an Ausschreibungsverfahren ist jedoch an bestimmte Bedingungen geknüpft, die die Teilnehmer erfüllen müssen. Mit der Northern Energy GlobalTech II GmbH hat Vattenfall nun Eigentumsrechte an der Projektierung erhalten, die Zugangsvoraussetzungen für das Ausschreibungsverfahren umfassen.

Global Tech II liegt in der deutschen Nordsee rund 85 Kilometer nördlich der Insel Borkum. Das Projekt befindet sich derzeit in der Entwicklung mit bis zu 79 Windenergieanlagen auf einer geplanten Fläche von 47 Quadratkilometer. Zum Kaufpreis wurde zwischen den Vertragspartnern Stillschweigen vereinbart.

Vattenfall, dessen Konzern-interne Offshore-Aktivitäten hauptsächlich in Hamburg konzentriert sind, hat derzeit Offshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von 2.000 MW installiert. Die hieraus jährlich erzeugte Wind-Strommenge betrug Ende 2015 rund 6 Terawattstunden (TWh). Diese Stromenge entspricht rechnerisch dem Jahresverbrauch von 1,7 Millionen deutschen Durchschnittshaushalten. Vattenfall hält in Europa aktuell einen Marktanteil von 9 Prozent - bezogen auf die installierte Kapazität. Bis 2020 will Vattenfall seine installierte Wind-Leistung auf 4.000 MW mehr als verdoppeln. Hierfür investiert das Unternehmen rund 5,5 Milliarden Euro in den Ausbau der Windenergie. In Deutschland baut Vattenfall aktuell den Offshore-Windpark Sandbank (288 MW) in der Nordsee rund 90 Kilometer westlich der Insel Sylt. Hier startete die Errichtung der Windenergieanlagen Ende Juli 2016.

Das zukünftig geltende Ausschreibungsverfahren soll laut Bundesregierung Kosten senken. Dies sieht Gunnar Groebler, Chef des Geschäftsbereichs Wind bei Vattenfall ähnlich: „Insbesondere die Einführung von Ausschreibungen im neuen EEG halten wir für den richtigen Weg für weitere Kostensenkungen im Bereich Offshore-Wind und damit für die Sicherung der Akzeptanz für diese effektive Form der Erzeugung.“ Zuletzt hatte Vattenfall eine größere Ausschreibung in Dänemark gewonnen, in den Niederlanden eine verloren.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter