Seite bewerten:
100%
0%

Vermieterstrom ab 2017 von der EEG-Umlage befreit

20.08.2016 von

gewerbestrom hausverwaltung

Zukünftig sollen Wohnungsmieter günstiger Strom, sogenannten Vermieterstrom, beziehen können. Wenn der Vermieter den über eine Immobilien-eigene Photovoltaikanlage produzierten Strom an die Mieter liefert, ist dieser zukünftig von der EEG-Umlage befreit. Dies bedeutet eine Kosteneinsparung von aktuell 6,35 ct/kWh. 

Mit der Reform des Erneuerbaren Energien Gesetzes, dass 2017 in Kraft tritt, sollten sich eigentlich auch die Regelungen bezüglich der Zahlung der EEG-Umlage ändern. Bisher waren lediglich Immobilienbesitzer, die sich selber über eine Photovoltaikanlage mit Strom versorgt von der EEG-Umlage befreit. Mit der Neuregelung werden diese privaten Anlagen weiterhin befreit, hinzu kommt, dass Eigentümer zukünftig auch eigen-produzierten Strom (sogenannter "Vermieterstrom") Umlage-befreit an Mieter liefern können.

Im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017) ist eine Verordnungsermächtigung zur Gleichstellung von Mieterstrom mit dem solaren Eigenverbrauch vorgesehen. Diese Verordnung hat das Bundeswirtschaftsministerium bislang nicht auf den Weg gebracht, jetzt aber erklärt, bis zur Sommerpause 2017 eine Änderung des EEG verabschieden zu wollen.

Nach Einschätzungen von Experten wird die EEG-Umlage in 2017 erhöht werden. Schätzungen sehen die Höhe dann bei bis zu 7,3 Cent pro Kilowattstunde. Gleichzeitig sehen Energieexperten den Strompreis weiter auf niedrigem Niveau. Für Stromkunden könnte sich die Erhöhung der EEG-Umlage durch niedrige Strompreise ausgleichen. "Befreite" Bezieher von Vermieterstrom würden dann in 2017 sogar weniger als in diesem Jahr zahlen.

Vermieterstrom aus Photovoltaikanlagen, die auf dem Hausdach angebracht sind, deckt auch bei modernen Eigenheim niemals 100% der benötigten Strommenge ab. Mit Speicheranlagen lässt sich der Deckungsgrad in der Regel auf bis zu 50 % steigern. Die Hälfte des benötigten Stroms muss daher über Energieversorger bezogen werden. Bei größeren Mietimmobilien dürfte der Deckungsgrad deutlich niedriger liegen. Die für Solaranlagen nutzbare Fläche ist im Verhältnis zum Stromverbrauch eines Mehrfamilienhauses deutlich geringer. Mieter, die Vermieterstrom beziehen können, werden wohl eher bei einem Deckungsgrad unter 10 % liegen. Dies relativiert natürlich die jährliche Ersparnis.

Derzeit steigen einige Stadtwerke in das Geschäft "Vermieterstrom" ein. Hier sollten Immobilieneigentümer genau auf die Rahmenbedingungen achten. Der Energieversorger hat ein natürliches Interesse daran, auch den "normalen" Strom zu liefern. Hier sollten Vermieter Preise vergleichen. Denn bezüglich des von einem Energieversorger gelieferten Stroms hat der Abnehmer die Freiheit günstige Strommanbieter zu wählen. Es sollte vermieden werden, dass Mieter am Ende höhere Preise zahlen, wenn der gelieferte Strom überteuert ist und die Reduzierung der EEG-Zahlungen nicht ausgleichen kann.

Bei der Suche nach einem günstigen Stromanbieter für die Immobilie beraten wir gern kostenfrei und liefern unverbindlich günstige Angebote.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter