TÜV Thüringen: Auto ab 35 Grad stehen lassen

30.08.2016 von


Der Sommer kommt noch einmal zurück. Passend dazu gibt der TÜV Thüringen Tipps zur Einstellung der Klimaanlage im Auto. Die Erfurter raten die Innentemperatur maximal 8 Grad unter der Aussentemperatur zu halten und sehen zudem ab 27 Grad im Autoinnenraum die Fahrleistung beeinträchtigt.

Die TÜV-Experten sehen bei zu großen Temperaturdifferenzen, die Gefahr von Erkältungen oder Herzkreislaufstörungen. Daher kommt vom TÜV die Empfehlung: "Die Temperatur im Wageninneren sollte nicht kälter als acht Grad Celsius unterhalb der Außentemperatur betragen."

Die Thüringer weiter: „Mit steigenden Temperaturen sinkt die Konzentrations-fähigkeit, die Ermüdung steigt, Fahrfehler nehmen zu und damit auch die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls“. Eine Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen belege, dass aufgrund hitzebedingter Unkonzentriertheit, Ermüdung oder durch verlangsamte Reaktion bereits ab einer Innentemperatur von 27 Grad die Unfallzahlen ansteigen.

Wer daher jedes Risiko vermeiden möchte, sollte demnach ab 35 Grad Aussentemperatur seinen Wagen lieber stehenlassen. Denn laut "8-Grad-Empfehlung" dürfte die Innentemperatur lediglich auf 27 Grad abgekühlt werden - zu warm und damit Unfall-gefährdend. Wer also bei Temperaturen über 35 Grad noch Auto fährt, hat demnach die Wahl zwischen dem eigenen Herzinfarkt oder einem Unfallschaden.

Es bleibt die Hoffnung, dass die TÜV-Experten die "8-Grad-Empfehlung" nur unwissenschaftlich geschätzt haben. Ansonsten hätten Autofahrer in weiten Teilen der Welt, in denen die Aussentemperaturen regelmäßig 35 Grad und mehr erreichen, echte Probleme.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter