Seite bewerten:
100%
0%

Studie: Hohes Einkommen, hohe Umweltverschmutzung

02.09.2016 von

Eine Studie des Umweltbundesmates (UBA) zeigt auf, wer die größten Umweltsünder sind. Vermögende Menschen schädigen im Rahmen ihrer persönlichen Öko-Bilanz die Umwelt mehr als Personen aus einfachen Milieus. Und das paradoxerweise obwohl Menschen mit höherem Vermögen in der Regel auch über ein höheres Umweltbewusstsein verfügen.
 
Viel Geld kann viel kaufen. Während Menschen mit wenig Vermögen mit ihrem Einkommen eher Grundbedürfnisse decken, haben Besserverdienende mehr Mittel zum Konsum zur Verfügung. Höhere Ausgaben für Reisen, größere Autos, einen höheren Fleischkonsum und vergleichsweise häufigere und größere Anschaffungen im Unterhaltungselektronikbereich leisten sich dagegen eher vermögende Menschen. Dies führt jedoch dazu, dass der persönliche CO2-Verbrauch über dem Durchschnitt der Bevölkerung liegt und somit die persönliche Öko-Bilanz negativ ist.
 
Viele vermögende Menschen, das haben Befragungen ergeben, haben ein hohes Umweltbewusstsein. Dieses gründet sich zum größten Teil auf bewusste Kaufentscheidungen zum Beispiel für Bio-Produkte und energie-effiziente Geräte. Dabei ignorieren diese Personen jedoch andere Verhaltensweisen, die eben nicht umweltschonend sind. Dazu zählen insbesondere Fernreisen, die die Öko-Bilanz verschlechtern. Auch ist natürlich die Nutzung eines energie-effizienten Gerätes immer noch umweltschädlicher als gänzlich auf dieses Produkt zu verzichten.
 
Am umweltschädlichsten lebt es sich also in einem nicht wärmegedämmten Schloss mit unendlich vielen (energie-effizienten) Elektrogeräten, häufigem Fleischkonsum, Rolls Royce vor der Tür und permanent im Flugzeug unterwegs. Personen mit geringem Einkommen können sich dagegen umweltschädlichen Konsum schlicht nicht leisten.
 
Das Umweltbundesamt hat jedoch auch die Gruppe der „Bewussten Durchschnittsverbraucher“ ausgemacht. Diese Personen haben ein höheres Einkommen und ein hohes Umweltbewusstsein und handeln auch dementsprechend. Sie haben ihr Verhalten besonders bezüglich der „Big Points“ angepasst. Diese bewussten Durchschnittsverbraucher fahren entsprechende Autos (am besten E-Autos), leben in energetisch sanierten Wohnungen oder Häusern und konsumieren weniger Fleisch. Fernflüge, soweit sie nicht vermieden werden, kompensieren diese Personen über CO2-Ausgleichzahlungen.
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter