Stromtrassen nach Süden: Netzbetreiber veröffentlichen Planungen

27.09.2016 von


Die beteiligten Netzbetreiber haben heute Planungen für die Stromautobahnen veröffentlicht. Die Stromtrassen führen von Schleswig-Holstein bzw. Sachsen-Anhalt gen Süden und sollen unterirdisch verlegt werden.

Wenn Deutschland die Ziele der Energiewende erreichen will, muss Strom aus Windkarft vom Norden zu den Industriezentren des Südens transportiert werden. Nach Protesten und Blockaden von Bürgern und Politikern soll dies nun nahezu vollständig unterirdisch erfolgen. Dazu werden Erdkabel quer durch die Republik verlegt. Das ist teuer und dauert lange. Der Netzbetreiber Tennet plant die Fertigstellung für 2025. Die Kostenerhöhungen durch die unterirdische Verlegung wird den zweistelligen Milliardenbereich erreichen.

Die beteiligten Netzbetreiber haben jetzt für das Projekt "SuedLink" konkrete Planungen veröffentlicht. Für die Trasse von Schleswig-Holstein über Niedersachsen, Hessen und Bayern nach Baden-Württemberg ist hauptsächlich der größte Netzbetreiber Tennet verantwortlich. Das letzte Stück in Baden-Württemberg verkabelt die TransnetBW. Beide Unternehmen haben eine Webseite eingerichtet, auf der die Planungskorridore eingezeichnet sind. Diese Veröffentlichung ist gleichzeitig Teil der angestrebten Bügerbeteiligung, denn online können Bürger Hinweise zum Streckenverlauf eingeben. Darüber hinaus planen die Unternehmen 30 öffentliche Veranstaltungen in den betroffenen Gemeinden.

Neben der sog. SuedLink-Verbindung wird Tennet eine Stromtrasse von Sachsen-Anhalt nach Bayern verlegen. Im Rahmen des SuedOstLink-Projektes arbeitet Tennet hier mit dem hauptsächlich in Ostdeutschland aktivem Netzbetreiber 50Hertz zusammen. Auch SuedOstLink wird im Wesentlichen unterirdisch verlaufen.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter