Netzgentgelte für 2017 in Baden-Württember nahezu konstant

14.10.2016 von


Strom- und Gaskunden in Baden-Württemberg werden in 2017 keine höheren Netzentgelte zahlen müssen. Für einige Kunden wird sichg sogar eine Reduzierung ergeben, wie der größte Netzbetreiber des Bundeslandes Netz BW GmbH mitgeteilt hat.

Jedes Jahr im Oktober reichen Netzbetreiber ihre Kalkulationen für die Höhe der Netzentgelte in kommenden Jahren bei der Bundesnetzagentur ein. Diese entscheidet dann über die tatsächliche Höhe, die der Netzbetreiber dann in die Strom- bzw. Gasrechnungen einkalkulieren darf. In der Regel verändert die Bundesnetzagentur die Kalkulation der Netzbetreiber nicht wesentlich. 

Die Kosten der Stromnetze sind bundesweit recht unheitlich verteilt. Grob unterschieden, sind die Stromnetzentgelte in Ostdeutschland und in Schleswig-Holstein am höchsten. Dagegen zahlen Stromkunden in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg vergleichsweise wenig. Nach den nun veröffentlichten Kalkulationen des Netzbetreibers Netz BW GmbH, wird sich dies für Baden-Württemberg im kommmenden Jahr nicht ändern.

Die Stromnetzentgelte werden für einen typischen Haushaltsanschluss zwar minimal von 7,46 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) auf 7,49 ct/kWh steigen, dennoch könnte die Stromrechnung sinken. "Denn aufgrund gesetzlicher Änderungen enthalten die Netzentgelte in diesem Jahr erstmals auch die sogenannten Abrechnungskosten. Diese Kosten waren auf der Stromrechnung bisher als separater Posten ausgewiesen. Betrachtet man beide Positionen zusammen, ergibt sich für die Verbraucher sogar eine leichte Entlastung“, erklärt Dr. Christoph Müller, Geschäftsführer der Netze BW. "Ein Haushaltskunde mit einem jährlichen Verbrauch von 3.500 kWh zahlt im Jahr 2017 für Netznutzung und Abrechnung insgesamt 262,15 Euro und damit 12,47 Euro weniger als im laufenden Jahr."

Im Gasbereich gehen die Entgelte im Netz der Netz BW in 2017 leicht zurück – beispielsweise für den Gasanschluss eines Einfamilienhauses um rund 5,7 Prozent von 1,57 ct/kWh auf 1,48 ct/kWh. 

Eine Ursache für hohe Stromnetzentgelte sind hohe Investitionen im Rahmen der Einspeisung Erneuerbarer Energien. Wo der Anteil dieser Energie hoch ist, sind die Kosten ebenfalls hoch. Da der Anteil Erneuerbarer Energien weiter gestiegen ist - und zwar vor allem in nord- und ostdeutschen Regionen - ist dort mit einer Erhöhung der Netzentgelte zu rechnen. In Berlin wird zum Beispiel bereits eine Erhöhung um 1 Cent pro kWh erwartet.

Die regionalen Unterschiede bei den Entgelten für die Gasnetze sind weniger deutlich. In diesem Bereich werden dort die höchsten Netzentgelte gezahlt, wo die modernste Infrastruktur vorhanden ist. Grund sind die höheren Abschreibungen auf neuere Investitionen, die den größten Teil der Entgeltkalkulationen bestimmen.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter