Neuer Opel Ampera-e knackt die 500-Kilometer-Reichweite

16.11.2016 von


Opel hat seinen neuen Ampera-e in Paris vorgestellt. Mit einer Reichweite von 500 Kilometern liegt die rein elektrisch angetriebene Kompaktklasse vor vergleichbaren Modellen der Konkurrenz. Zudem wird das Modell ab Sommer 2017 zu einem relativ niedrigen Preis angeboten.

Viel Platz für mindestens vier Insassen, große Reichweite und erschwinglicher Preis. Diese drei Herausforderungen müssen elektrisch betriebene Fahrzeuge der Kompaktklasse erfüllen, um größere Käufergruppen zu gewinnen. Der Rüsselsheimer Automobilhersteller Opel kommt diesen Ansprüchen mit dem neuen Modell Ampera-e recht nahe. Mit einer Reichweite von 500 Kilometern mit einer Batterieaufladung lässt er Konkurrenten wie den Renault Zoe (400 km) und den BMW i3 (300 km) hinter sich. 

Auch was das Platzangebot angeht, scheint der Ampera-e die Nase vorn zu haben. Die ausgewiesenen 5 Sitze können auch tatsächlich besetzt werden ohne das Gefühl einer Ölsardine aufkommen zu lassen.

Der Ampera-e wird eine elektronisch abgeriegelte Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h erreichen, dabei von 0 auf 100 km/h in 7,3 Sekunden beschleunigen können. Die Motorleistung beträgt 150 kw (204 PS), die Batterie hat eine Kapazität von 60 kWh. Innerhalb von 30 Minuten kann Strom für 150 Kilometer nachgetankt werden.

Opel wird den Ampera-e in der ersten Jahreshälfte 2017 auf den Markt bringen. Der Konzern hat den Preis noch nicht veröffentlicht – Experten schätzen die Anschaffungskosten zwischen 30.000 und 40.000 Euro. Abzüglich der staatlichen Prämie für E-Autos von 4.000 Euro ergäbe sich ein Preis, der auch zu benzin-getriebenen Fahrzeugen konkurrenzfähig wäre.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter