Seite bewerten:
99%
1%

innogy Strom Jahresflat: Nicht unbegrenzt, aber günstig und fair

23.11.2016 von
Der Stromanbieter innogy (vormals RWE) bietet jetzt die „innogy Strom Jahresflat“ an. Dabei handelt es sich um keine „echte“ Flatrate, da ein zu hoher Verbrauch im Folgejahr die Stromrechnung belastet. Trotz dieser Einschränkung ist das Angebot durchaus empfehlenswert.
 
Die RWE-Ausgründung innogy wagt sich an eine Strom-Flatrate. Mit „innogy Strom Jahresflat“ liefert der Stromanbieter keine reine Flatrate mit unbegrenztem Verbrauch zu einem festen Preis. Auch werden lediglich Stromkunden angenommen, die mindestens 2.000 kWh oder maximal 10.000 kWh pro Jahr verbrauchen. Im Vergleich mit konkurrierenden Angeboten ist das Produkt jedoch fair und günstig.
 
Stromkunden, die sich für die innogy Strom Jahresflat entscheiden, müssen ihren Vorjahresverbrauch angeben und dies auf Rückfrage auch (anhand von Abrechnungen) belegen können. Auf Basis dieser Verbrauchsangaben wird der jährliche Pauschalpreis (der in monatlichen Abschlägen zu zahlen ist) berechnet. Dieser Preis ist darüber hinaus abhängig vom Wohnort des Stromkunden. Der berechnete Pauschalpreis umfasst dann den jährlichen Verbrauch in Höhe des Vorjahresverbrauchs sowie zusätzlich einem sogenannten Toleranzverbrauch. 
 
Der Toleranzverbrauch umfasst 300 kWh pro Jahr bei Stromverbräuchen bis ca. 5.000 kWh pro Jahr. Wird dieser Toleranzverbrauch nicht überschritten, ist der gesamte Verbrauch vom Pauschalpreis abgedeckt. Ein Stromkunde, der bspw. einen Verbrauch von 3.000 kWh pro Jahr angegeben hatte, braucht keine Mehrkosten zu fürchten solange er die Gesamtgrenze von 3.300 kWh pro Jahr nicht überschreitet. Bei ursprünglich höheren Verbrauchsangaben steigt der Toleranzverbrauch an (z.B. bei 6.000 kWh auf 400 kWh).
 
Wird der Toleranzverbrauch überschritten, wird die jährliche Pauschale im Folgejahr nach oben angepasst. Eine „klassische“ Nachzahlung gibt es daher nicht. Im Gegenzug erhält der Stromkunde bei Unterschreitung der Toleranzgrenze eine Rückerstattung. Wer also deutlich weniger Strom verbraucht, zahlt weniger. Dies ist auch der wesentliche Unterschied zu sogenannten Pakettarifen, bei denen geringere Verbräuche nicht zu Erstattungen oder Gutschriften führen.
 
Flatrates sind grundsätzlich so kalkuliert, dass Kunden, die am unteren Ende des kalkulierten Volumens verbrauchen, meist überhöhte Preise zahlen, während für Kunden, die die Volumengrenzen voll ausnutzen, eine Flatrate sehr lohnend ist. Im Prinzip trifft dies auch auf die innogy Strom Jahresflat zu. Stromkunden, die knapp über der unteren Toleranzgrenze Strom verbrauchen, zahlen einen höheren Preis je Kilowattstunde als Stromkunden, die nahe der Obergrenze verbrauchen. Der Durchschnittspreis für einen Verbrauch von 2.700 kWh liegt deutlich über dem Strompreis je Kilowattstunde bei einem Verbrauch von 3.300 kWh (Basisangabe des Stromkunden in diesem Beispiel 3.000 kWh pro Jahr). Dennoch sind die jeweiligen Pauschalpreise insgesamt wettbewerbsfähig. Im Vergleich mit „normalen“ Tarifen aus unserem Stromtarifvergleichsrechner bewegt sich die innogy Strom Jahresflat im mittleren Preisbereich. Der Preisunterschied wächst jedoch nochmals deutlich im Vergleich zu Stromtarifen mit Bonus.

Vergleichstarife sind günstiger

Folgende kurze Übersicht zeigt, wie sich der Pauschalpreis der innogy Strom Jahresflat bei unterschiedlichen Jahresverbrauchsangaben verhält. In einer Spalte ist der jeweilige Durchschnittspreis in Cent pro Kilowattstunde angegeben. Dieser erscheint zunächst sehr hoch. Es muss jedoch beachtet werden, dass bei dieser Betrachtung keine Grundgebühr separat anfällt. Der Wert ist also nur bedingt vergleichbar mit Arbeitspreisen anderer Stromtarife. Er zeigt jedoch wie sich die Kosten bei steigendem Verbrauch verhalten. In der rechten Spalte finden Sie die jährlichen Kosten eines Vergleichstarifes aus unserem Stromtarifrechner, wobei der Vergleichstarif keinen Bonus enthält. Stromtarife mit Bonuszahlungen sind nochmals ca. 100,- günstiger. (Berechnung für PLZ 22765 Datenstand 23.11.2016)
 
Verbrauch pro Jahrjährlicher Pauschalpreis monatliche Pauschalpreisdurchschnittl. Preis in Cent/kWhVergleichstarif Kosten pro Jahr
2.000 kWh644,16 € 53,68 € 32,21 Ct. 597,38 €
2.500 kWh803,64 € 66,97 € 32,15 Ct. 727,09 €
3.500 kWh1.042,92 € 86,91 € 29,80 Ct. 971,04 €
4.400 kWh1.282,08 € 106,84 € 29,14 Ct. 1.202,38 €
6.000 kWh1.773,60 € 147,80 € 29,56 Ct. 1.635,06 €
10.000 kWh2.823,24 € 235,27 € 28,23 Ct. 2.665,60 €

Fazit: Für Stromkunden, die am Ende eines Jahres den Toleranzbereich nahezu ausgenutzt haben, erhalten mit der innogy Strom Jahresflat einen günstigen Stromtarif. Für Stromkunden, die weiter von der Verbrauchsobergrenze entfernt liegen, empfehlen wir Angebote alternative Stromanbieter aus unserem Stromtarifrechner.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter