Bayerische Stadtwerke und TenneT fordern einheitliche Netzentgelte

24.11.2016 von


Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT unterstützt bayerische Stadtwerke in ihrer Forderung nach einer Vereinheitlichung der Netznutzungsentgelte. Dies würde viele Stromkunden in Bayern, Hessen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein entlasten. Die Stromrechnung von Stromkunden in den übrigen Bundesländern jedoch erhöhen.

Bisher zahlen Stromkunden unterschiedlich hohe Netznutzungsentgelte - abhängig von den tatsächlichen Kosten der regionalen Netze. Insbesondere durch den Ausbau der Netze und Erhöhung der Netzstabilität im Zuge der Energiewende haben sich die Netznutzungsentgelte teilweise massiv erhöht. Strom aus Wind und Sonne, der in immer größeren Mengen produziert wird unterliegt jedoch wetter-abhängig starken Schwankungen. Die hohen Mengen und die großen Schwankungen müssen durch die Netze aufgefangen werden. Dies erfordert umfangreiche Investitionen.

Die größten Investitionen hat der Netzbetreiber TenneT zu leisten. Das Netzgebiet von TenneT umfasst weitesgehend den Nord- und Ostseebereich, in dem der Großteil der Offshore-Windenergie produziert wird. Zudem führt der Stromtransport nach Süddeutschland (Bayern) über das TenneT-Netz.

TenneT deckt mit seinem Übertragungsnetz die größte Fläche innerhalb Deutschlands ab. Allerdings befinden sich lediglich 31 Prozent der Stromabnehmer innerhalb dieses Netzgebites. Bayerische Stadtwerke beklagen nun, dass dieses Drittel nahezu 100 Prozent der durch die Energiewende entstehenden Netzkosten zu tragen haben. Daher die Forderungen, dass diese Kosten Netz-übergreifenden verteilt werden. Dies würde beispielsweise bedeuten, dass Stromkunden in Nordrhein-Westfalen, die bisher von diesen Kosten weitesgehend verschont geblieben sind, zukünftig höhere Netzentgelte zu zahlen hätten. Nordbayerische Stromkunden würden dagegen von bisherigen Kosten entlastet.

Die bayerischen Stadtwerke hatten eine entsprechende Forderung an die Bundesregierung formuliert. Auch andere Länder hatten sich mit ähnlichen Begründungen über die ungleiche Belastung durch Netznutzungsentgelte beklagt.

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter