Studie: Verbrauch an Wärmeenergie nur leicht rückläufig

29.11.2016 von
Im Zeitraum 2008 bis 2015 ist der Verbrauch an Wärmeenergien nur um 1,2 Prozent gesunken. Dass trotz umfangreicher energetischer Sanierungsmaßnahmen der Verbrauch nicht stärker gesunken ist, wird laut einer Studie des Energiedienstleister Techem auch auf falsches Verhalten der Bewohner zurückgeführt.
 
In einer umfangreichen Studie hat der Energiedienstleister Techem den Energieverbrauch über die letzten sieben Jahre von rund 160.000 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern untersucht. Zusätzlich wurden 2.000 Mieter zu ihrem Heizungs- und Lüftungsverhalten befragt. Das enttäuschende Ergebnis: der Verbrauch von Erdgas, Fernwärmeenergie und Heizöl zur Wärmeerzeugung ist nur leicht rückläufig.
 
Bei der Ermittlung der Verbrauchsergebnisse wurden witterungs-bedingte Schwankungen heraus gerechnet. Der stagnierende Verbrauch ist also nicht auf kältere Winter zurück zu führen. Umso erstaunlicher, dass die seit Jahren laufenden Maßnahmen zur Wärmedämmung älterer Wohnungen und der energiesparenden Bauweise neuer Wohnungen nur geringe Einspareffekte zeigen. Dabei zeigte die Studie abermals, dass abgesehen von wenigen Regionen, ostdeutsche Wohnungen bessere Verbrauchswerte aufweisen als westdeutsche.
 
Laut Studie sind vor allem falsche Verhaltensweisen der Bewohner für das Ausbleiben der Energiespareffekte verantwortlich. In einer Befragung gaben rund 16 Prozent der Bewohner an, auch im Winter das Schlafzimmer durchgängig zu lüften. Rund 10 Prozent lassen die Heizung auch bei Abwesenheit unverändert laufen. Ein großer Teil der Befragten gab zudem an, die Einstellungen der Heizthermostate nicht zu kennen. Durch falsches Verhalten werden die Dämmeffekte (teilweise) aufgehoben. Dieser sogenannte „Rebound-Effekt“ konterkariert energetsche Maßnahmen. „Gedämmte Fenster und Wände nützen nichts, wenn das Fenster offen steht“.
 

Energieverbraucher wünschen sich SmartHome-Lösungen für die Steuerung der Heizung

Die Autoren der Techem-Studie sehen daher beispielsweise Anwendungen wie SmartHome-Lösungen als Instrument dieses Verhalten abzustellen. Auch ein großer Teil der Befragten wünschte sich „elektronische“ Unterstützung um das Heiz- und Belüftungsverhalten ernergiesparend anzupassen.
 
Bei der Betrachtung der Kosten für Wärmeenergie zeigte die Studie, dass sich Heizöl in den letzten Jahren am stärksten verbilligt hat. Dennoch ist das Heizen mit Erdgas weiterhin die günstigste Variante. Fernwärme die teuerste.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter