E-Mobilität aus Deutschland: Technik gut, Abhängigkeit hoch

09.01.2017 von
Das Beratungsunternehmen Roland Berger und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen (fka) sehen die deutsche Automobilindustrie im Zukunftsmarkt E-Mobilität technologisch gut aufgestellt und setzen diese im Ländervergleich auf Platz 1. Beide weisen jedoch auch auf die hohe Abhängigkeit im Bereich der Rohstoff-Importe hin.
 
Roland Berger und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen (fka) erstellen regelmäßig den sogenannten „Index Elektromobilität“. Dieser vergleicht „die relative Wettbewerbsposition der sieben Automobilnationen Deutschland, Frankreich, Italien, USA, Japan, China und Südkorea im Bereich der Elektromobilität nach den Indikatoren Technologie, Industrie und Markt“.
 
Deutsche Automobilhersteller landen im Bereich Technologie auf Platz 1. Der Index honoriert hier die erhöhte Reichweite von E-Autos aus deutscher Produktion. Im Bereich Markt sind China und Frankreich führend, in denen sich die Marktanteile von E-Autos am Gesamtmarkt am schnellsten entwickeln.
 
Die Experten weisen jedoch besonders auf die Abhängigkeit von Rohstoff-Importen hin. Die wesentlichen Rohstoffe für die Herstellung von Batterien müssen allesamt importiert werden, wobei bei einzelnen Rohstoffen einzelne Länder dominieren. So liegen 95 Prozent der Reserven an benötigtem natürlichem Grafit in China, fast die Hälfte der globalen Kobaltnachfrage wird aus dem Kongo bedient. Beides nicht gerade sichere Lieferländer für die Zukunft.
 
Die zukünftigen Herausforderungen sehen die Experten schwerpunktmäßig in der Bereitstellung einer optimalen Ladeinfrastruktur. "Die heutigen Reichweiten sind bereits sehr gut", so Schlick von Roland Berger. "Zusätzlich muss jetzt der Komfort beim Laden gesteigert und die Ladedauer verkürzt werden; dafür benötigen wir eine flächendeckende Schnelllade-Infrastruktur."

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter