Berliner Stadtwerke: 10 Mitarbeiter dürfen 100 Millionen ausgeben

16.02.2017 von

Der Berliner Senat hat beschlossen, die Berliner Stadtwerke – eine 100-prozentige Tochter der städtischen Wasserbetriebe – mit einem jährlichen Betrag von 100 Millionen Euro zu unterstützen. Mit diesem Betrag dürfen die derzeit 10 Mitarbeiter versuchen der Konkurrenz Kunden abzuwerben. In Berlin gibt es derzeit Angebote von rund 160 Stromanbietern.
 
Die seit letztem Jahr amtierende sozialistisch-grüne Landesregierung geht ein weiteres Prestigeobjekt an. Die bisher wenig erfolgreichen Berliner Stadtwerke sollen mit einer kräftigen Finanzspritze neue Kunden gewinnen. Mit der Idee, in Berlin selbst produzierten Strom zu verkaufen (Eigenwerbung: „Strom zum Anfassen“), konnten die 10 Mitarbeiter des Stadtwerks erst 2.500 Kunden gewinnen. In Berlin kein Grund an der Notwendigkeit eines eigenen Stadtwerkes zu zweifeln. Im Gegenteil hat die rot-rot-grüne Regierung des notorisch klammen Stadtstaates noch 100 Millionen Euro übrig, um endlich größere Kundenzahlen zu erreichen.
 
Neben der Finanzspritze soll es den Berliner Stadtwerken zukünftig erlaubt werden, Strom zu handeln, d.h. auf dem Markt einzukaufen und an eigene Kunde zu liefern. Die bisher selber produzierte Strommenge ist für ein größeres Wachstum nicht ausreichend. Damit werden die Berliner Stadtwerke zu einem Stromversorger wie die schon bisher am Markt vertretenen rund 160 Versorger. Ohne nennenswerte Eigenproduktion entfällt jedoch auch das Marketinginstrument „Berliner Strom für Berliner Bürger“. Wie neue Kunden gewonnen werden sollen, bleibt bisher noch offen, da die Stadtwerke nicht in Preiskämpfe einsteigen wollen. 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter