Seite bewerten:
98%
2%

Einsparpotenziale im Alltag erkennen und nutzen

22.12.2021 von
Der Alltag bietet zahlreiche Möglichkeiten, Geld zu sparen, ohne Einschränkungen beim Lebensstandard hinnehmen zu müssen. Gerade angesichts steigender Energiepreise ist es wichtig, solche Einsparpotenziale zu nutzen, um möglichst viel Geld für andere Dinge zur Verfügung zu haben. Dieser Artikel stellt eine Vielzahl von Strategien vor, mit denen das Sparen im Alltag besonders leichtfällt.
 
Einsparpotenziale im Alltag erkennen und nutzen

pixabay.de ©KochNorbert CCO Public Domain
Speziell im Haushalt gibt es viele Möglichkeiten, durch kleine Tricks eine Menge Geld zu sparen

Auf Markenprodukte verzichten 

Markenprodukte stehen im Ruf, besonders hochwertig zu sein. Außerdem bringen sie ein gewisses Prestige mit, das vielen Menschen wichtig ist. Gerade in diesem Bereich besteht aber die Möglichkeit, eine Menge Geld zu sparen. Sowohl im Discounter als auch beim Kleidungskauf gibt es viele attraktive Alternativen zu Markenartikeln. Diese sind mittlerweile qualitativ ebenfalls hochwertig und leisten lange zuverlässig ihren Dienst.
 
Wer partout nicht auf Markenprodukte verzichten möchte, sollte etwas Zeit in einem genauen Produkt- und Anbietervergleich investieren. Häufig gibt es viele Rabattaktionen und Sonderkonditionen, von denen Verbraucher profitieren. Gerade im Onlinebereich bieten zahlreiche Shops ihre Produkte besonders günstig an. Außerdem helfen Aktionen wie der Black Friday dabei, eine Menge Geld beim Kauf von Markenprodukten zu sparen.
 

Den Stromanbieter wechseln

Die Strompreise steigen in letzter Zeit kontinuierlich an. Das ist vor allem auf die Marktsituation im Energiesektor zurückzuführen. Gerade ältere Verträge haben häufig ungünstige Konditionen und sind unnötig teuer. Denn zu viele Anbieter sind so auf die Neukundengewinnung fokussiert, dass sie die Stammkundenpflege aus dem Blick verlieren. Durch einen Anbieterwechsel ist es möglich, von Neukundenboni zu profitieren und teilweise weniger als bisher für eine Kilowattstunde zu bezahlen.
 
Im Bereich Oberhausen wird beispielsweise die evo (Energieversorgung Oberhausen) häufig genutzt. Diese ist bereits seit 115 Jahren aktiv und in der Region fest verwurzelt. Gerade die Digitalisierung bietet die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Tarifkonditionen zu informieren und zu klären, welches Angebot für einen am besten geeignet ist. Außerdem gelingt der Anbieterwechsel online bequem. Es müssen nur wenige Angaben gemacht werden und die eigentliche Ummeldung übernimmt der neue Versorger.
 

Energiesparende Geräte anschaffen

Energiesparende Geräte anschaffen

pixabay.de©PhotoMIX-Company CCO Public Domain
Durch Energiespargeräte lässt sich zu Hause eine Menge Geld sparen.

 
Einen erheblichen Kostenfaktor im Haushalt stellen veraltete Geräte dar. Diese erfüllen noch nicht die modernen Umweltansprüche und verbrauchen übermäßig viel Energie. Wenn sowieso der Kauf eines Neugerät ansteht, ist es empfehlenswert, auf ein Modell mit exzellenter Energieklasse zu setzen. Diese ziehen deutlich weniger Strom und die Mehrkosten bei der Anschaffung haben sich oft schon nach kurzer Zeit amortisiert. Neben Kühlschränken, Waschmaschinen und Spülmaschinen, die große Energiefresser sind, kann auch viel eingespart werden, indem auf Energiesparlampen gesetzt wird.
 
Es kommt aber nicht nur auf die Geräte selbst an, sondern auch darauf, wie die Nutzer mit ihnen umgehen. So ist es beispielsweise bei Stereoanlagen empfehlenswert, diese nur am Strom zu lassen, wenn sie benötigt werden. Dasselbe gilt für Fernseher und Spielekonsolen. Wenn diese sich im Standby-Modus befinden, verbrauchen sie kontinuierlich Strom, der eigentlich nicht benötigt wird. Ebenso sollte darauf geachtet werden, dass Heizungen regelmäßig gelüftet werden, damit sie effizient arbeiten und die verwendete Energie sinnvoll einsetzen. Vor allem ein Smart Home bietet viele Möglichkeiten, um die Energienutzung zu kontrollieren und zu optimieren, um so gutes Geld einzusparen.
 

Mit einer Tank-App arbeiten

Ein weiterer Faktor, auf den der Energiemarkt Einfluss nimmt, sind die Tankpreise. Abhängig von der geförderten Ölmenge und der Nachfrage steigen oder sinken die Preise. Hier ist es sinnvoll, die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen und mit einer sogenannten Tank-App zu arbeiten. Diese informiert die Nutzer darüber, welche Preise die Tankstellen in der erreichbaren Umgebung aufrufen. So ist es leicht möglich, den günstigsten Preis zu finden und nicht zu viel für das Benzin zu zahlen.
 
Eine weitere Alternative besteht darin, sich vom Benziner zu verabschieden. Wer ein Elektroauto oder Fahrzeug mit Wasserstoffantrieb nutzt, ist komplett unabhängig von den Benzinpreisen. Bei Elektrofahrzeugen ist jedoch zu beachten, dass der Stromverbrauch steigt. Deswegen ist es in diesem Fall besonders wichtig, einen Anbieterwechsel vorzunehmen und von günstigen Konditionen zu profitieren.
 

Einen günstigen Handy-Tarif wählen

Weitere Einsparpotenziale bestehen beim Handytarif. Immer wieder kommt es vor, dass Verbraucher teure Tarife mit zahlreichen Konditionen haben, die sie gar nicht nutzen. Natürlich ist es schön, ein großes Datenvolumen zur Verfügung zu haben, wer aber nicht viel im Internet surft, verbraucht dieses üblicherweise nicht. Ebenso gibt es Tarife, die günstige SMS-Preise umfassen. Wer viel mit Messengern arbeitet, benötigt diese überhaupt nicht.
 
Es ist wichtig, den bestehenden Handyvertrag regelmäßig zu überprüfen und zu kontrollieren, ob dieser den aktuellen Bedarf überhaupt noch deckt. Wer vor einigen Jahren viel telefoniert hat, brauchte damals eine Telefonflatrate. Wer heute vor allem mit Messengern und E-Mails arbeitet, sollte speziell auf eine große Bandbreite Wert legen. Da sich der persönliche Bedarf immer wieder verändert, sollten regelmäßige Kontrollen des Tarifs erfolgen.
 

Versicherungen auf den Prüfstand stellen

Versicherungen geben ein gutes Gefühl und sorgen dafür, dass man in Ausnahme- und Krisensituationen abgesichert ist. Allerdings stellen sie teilweise einen erheblichen Kostenfaktor da. Deswegen sollte geprüft werden, ob die bestehenden Versicherungen tatsächlich notwendig sind. Wer beispielsweise einen Gebrauchtwagen fährt, der schon viele Jahre auf dem Buckel hat, braucht nicht zwingend eine Vollkaskoversicherung. Außerdem haben viele Menschen eine Rechtsschutzversicherung, obwohl keine große Gefahr besteht, in einen Rechtsstreit zu kommen.
 
Grundsätzlich gibt es keine unnötige Versicherungen. Es ist möglich, dass der schlimmste Fall eintritt, und dann ist man dankbar, Hilfe an der Seite zu haben und nicht mit den Kosten allein dazustehen. Trotzdem ist es wichtig, die Wahrscheinlichkeit einzuschätzen, mit der ein bestimmtes Ereignis eintritt. So lässt sich feststellen, ob ein akuter Bedarf für eine Versicherung besteht oder ob diese gekündigt oder angepasst werden sollte.
 

Fazit

Es gibt viele Möglichkeiten, um im Alltag eine Menge Geld zu sparen. Wichtig ist es, diese nicht einfach wahllos anzuwenden, sondern sie auf den eigenen Bedarf und die persönlichen Zielsetzungen anzupassen. Ein konkreter Sparplan ist immer besser als willkürliche Maßnahmen. Das eingesparte Geld kann für verschiedene Einsatzzwecke wie die Altersvorsorge genutzt, als Ersparnisse für schlechte Zeiten oder unerwartete Kosten zurückgelegt oder eingesetzt werden, um sich etwas zu gönnen.
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter