Seite bewerten:
100%
0%

Kraftwerkschließung: Fehlende Wirtschaftlichkeit

11.10.2000 von
Anfang der Woche hat der Energiekonzern E.ON bekannt gegeben, das Kraftwerk Stade bis 2003 vom Netz zu nehmen. Das wäre dann ein Jahr früher, als in den Energiekonsensgesprächen zwischen Energiewirtschaft und Bundesregierung vereinbart. Auch der Energieriese RWE gab Schließungspläne für das Kraftwerk Mülheim-Klärlich bekannt. Als Grund gaben beide Unternehmen Rückbau von Energieüberschüssen an – Energieexperten vermuten allerdings wirtschaftliche Gründe.

RWE will durch die Schließung überschüssige Stromkapazitäten von 5000 Megawatt abbauen. Der Stromriese erklärte gegenüber der Presse, die Stilllegung des AKW Mülheim-Kärlichs erfolge "entsprechend der im Sommer zwischen der Bundesregierung und den Kernkraftwerksbetreibern getroffenen Verständigung".Der umstrittene 1 300-Megawatt-Reaktor nahm in den Energiekonsensgesprächen einen Sonderstatus ein: Vereinbart wurde schließlich der Abriss der Anlage, außerdem verzichtete RWE auf Schadensersatzansprüche an Rheinland-Pfalz. Dafür kann der Konzern 107,25 Terawattstunden Strom, die in Mülheim-Kärlich nun nicht produziert werden, auf andere Kernkraftwerke übertragen

E.ON gibt mit der Schließung von Stade ca. ein Sechstel seiner Stromerzeugungskapazität auf. Gleichzeitig will E.ON neben Stade auch zahlreiche herkömmliche Kraftwerke stilllegen. Nach Angaben von E.ON soll das Unternehmen damit "weiter fit für den Wettbewerb" gemacht werden.

Für Umweltminister Jürgen Trittin ist die Schließung der Kraftwerke Zeichen für die Richtigkeit deutscher Atompolitik. Auch seine Parteikollegin Antje Radcke begrüßte die Schließung: "Atomkraftwerke sind Auslaufmodelle, und irgendwann geht es allen so wie Stade". Radcke forderte aber Maßnahmen für die Beschäftigten. Hier warf sie den Energiekonzernen eine kurzsichtige Politik vor.

Auch Greenpeace begrüßte die Schließung – grundsätzlich wird jede Schließung eines Kraftwerkes begrüßt, so Greenpeace. Greenpeace sprach sich allerdings gegen die drei Jahres Frist aus, sie sei unnötig und gefährlich. Der Beschluss ist für die Umweltorganisation außerdem eine Zeichen für die "verantwortungslose" Geschäftspolitik von E.ON: Noch vor wenigen Monaten hätte das Unternehmen der Bundesregierung mit Schadensersatzklagen in Milliardenhöhe gedroht, wenn feste Fristen für die Stilllegung von Atomkraftwerken verordnen würden. Jetzt gestehe Eon ein, dass zum Beispiel mit Stade ohnehin keine müde Mark mehr zu verdienen sei.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter