Seite bewerten:
0%
0%

Deutliche Preisunterschiede auf dem Strommarkt

16.01.2001 von
Echter Wettbewerb auf dem Strommarkt lässt noch auf sich warten. Dies ergab die dritte Studie des Bundesverbandes der Energie-Abnehmer e. V. (VEA) über die Netznutzungsentgelte für Sondervertragskunden, die jetzt veröffentlicht wurde. Der VEA konnte in der Studie die Angaben von 540 der etwa 900 Netzbetreiber berücksichtigen. Die anderen Versorger haben ihre Zahlen trotz gesetzlicher Vorgaben noch nicht preisgegeben. Eindeutiges Ergebnis der Untersuchung ist, dass einige Netzbetreiber ihr Monopol missbrauchen, um ihre Kunden vom Wettbewerb fern zu halten.

Laut VEA sei Grundvoraussetzung für einen funktionierenden Wettbewerb die Möglichkeit, Vergleiche anzustellen. Diese Möglichkeit bestehe aber nicht, solange die Umsetzung des in der Verbändevereinbarung II vorgesehenen Vergleichsmarktkonzeptes noch auf sich warten ließe. Der Wettbewerb im Strommarkt sei damit hochgradig gefährdet.

”Allmählich ist die Geduld der Verbraucher genug strapaziert worden”, so Dr. Volker Stuke, Geschäftsführer des VEA. Die vorliegenden Ergebnisse könnten die Kunden nicht glücklich stimmen. ”Unsere bereits im Vorjahr geäußerten Bedenken haben sich leider bestätigt. Einige Netzbetreiber nutzen ihre verbleibende Monopolstellung aus, um den lästigen Wettbewerb aus ihrem Versorgungsgebiet fern zu halten”, so Dr. Stuke. Die VEA-Studie belegt, dass die Preisunterschiede zwischen den einzelnen Netzbetreibern dramatisch sind. So sehen sich die Kunden laut VEA bei gleichen Bezugsverhältnissen im Einzelfall mit Preisdifferenzen von bis zu 300 Prozent konfrontiert.

Im Durchschnitt beträgt das Netznutzungsentgelt der 540 untersuchten Netzbetreiber im Mittelspannungsbereich 6,36 Pf/kWh. Dabei liegen die Preise zwischen 4,37 Pf/kWh (Technische Werke Friedrichshafen) und 11,11 Pf/kWh (Stadtwerke Lengerich). Im Niederspannungsbereich beträgt das Netznutzungsentgelt im Durchschnitt 13,13 Pf/kWh: Der günstigste Anbieter in diesem Bereich ist das Bremische Hafenamt (6,71 Pf/kWh), der ungünstigste Anbieter die Stadt-werke Furth im Wald (25,28 Pf/kWh).

Prinzipiell legt die Studie offen, dass es regional erhebliche Preisunterschiede gibt. Standortnachteile haben in der Regel die Kunden im Norden und insbesondere in den neuen Bundesländern zu tragen; Vorteile aufgrund günstigerer Energiekosten die Kunden im Süden oder Westen.

Die vollständige Studie gibt es auf den Seiten des VEA.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter