Seite bewerten:
0%
0%

Klimakonferenz: Neuer Versuch im Juli in Bonn

03.03.2001 von
Die im November letzen Jahres in Den Haag gescheiterte Weltklimakonferenz wird vom 16. bis 27. Juli in Bonn fortgesetzt. Das gab der Vorsitzende der Konferenz, der niederländische Umweltminister Jan Pronk, am 28. Februar bekannt. Der Bundesumweltminister Jürgen Trittin begrüßte die Entscheidung.

Trittin stellte gleichzeitig den Anspruch an die Konferenz, endlich zu "klaren Ergebnissen" zu kommen. Angesichts des weltweiten Klimawandels, könne man "nicht immer weiter von Konferenz zu Konferenz ziehen", so Trittin. Nur wenn man in Bonn zu einem Durchbruch kommt, würde der Klimaschutzprozess glaubhaft bleiben.

Sinn der Weltklimakonferenz ist es, das Kyoto-Protokoll aus dem Jahr 1997 zur Verminderung der Treibhausgase umzusetzen. Das Protokoll verpflichtet die Industrienationen den jährlichen Kohlendioxidausstoß bis 2012 um mindestens 5,2% gegenüber 1995 zu senken.

Die Verhandlungen in Bonn versprechen schwierig zu werden. Die Positionen der Vertragsparteien in vielen zentralen Fragen sind noch weit von einander entfernt. Die Konferenz im November in Den Haag war formal gesehen nur unterbrochen worden. Unüberbrückbare Positionen zwischen der EU einerseits und den USA, Japan, Australien und Kanada andererseits, verhinderten den Konsens. Auf ein gemeinsames Grundsatzpapier konnten sich die Teilnehmerstaaten der Konferenz nicht einigen.

Auch in der Bundesregierung scheint der Streit um den Klimaschutz zu eskalieren, berichtet Spiegel online. Besonders in Sachen Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung herrscht Uneinigkeit. Für den deutschen Anteil am Weltklimaschutz ist die Kraft-Wärme-Kopplung maßgebend. Uneins sind sich die Regierungsmitglieder laut Spiegel online besonders darüber, welchen Anteil die Kraft-Wärme-Kopplung an der deutschen Stromerzeugung haben soll.

Derzeit liegt der Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland zwischen 10% und 12% - im europäischen Vergleich ist das eher mäßig, so Spiegel online. Umweltminister Trittin will den Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung bis 2010 mittels einer festgeschriebenen Quote verdoppeln.

Dagegen sträubt sich nicht nur die alteingesessene Stromlobby. In Deutschland ist über die Quote zur Kraft-Wärme-Kopplung mittlerweile ein Kampf der Lobbyisten entfacht: Durch die Quote bedroht fühlen sich auch die Stein- und Braunkohlepartei. Durch ein Mehr an Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen würden sich herkömmliche Stein- und Braunkohlewerke reduzieren.

Zur Lobby der Befürworter von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen gehören neben Umweltschützern die Stadtwerke: Sie müssten ohne Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen befürchten, im Wettbewerb des Strommarktes unterzugehen, da die Kraft-Wärme-Kopplung dezentral organisiert ist.

Die Weltklimakonferenz verspricht demnach innen- und außenpolitische Spannung mit offenen Ende.

rg

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter