Conoaxion: Powerline kommt zu spät

09.04.2001 von
Internet per Stromleitung kommt in Deutschland zu spät. Diese Äußerung vom Geschäftsführer von Conaxion, Frank Brandt, ist in einer gestrigen Meldung bei "heise online" zu lesen. "In den Industrieländern gebe es mit Breitbandkabel, DSL und Funkdiensten mittlerweile genügend Alternativen, die auf lange Sicht leistungsfähiger und wirtschaftlicher seien." Brandt glaubt deshalb nicht daran, dass sich Powerline in Deutschland durchsetzten wird.

Bei der Powerline-Technik sei zudem noch nicht geklärt, wie hoch die Störstrahlung der Stromkabel bei einer Massennutzung als Telefon- und Internetleitung sein wird. Auch könnte es sein, dass sie dann nicht mehr annähernd stabil die erhofften Geschwindigkeiten bietet. Brandt hält 2 Megabit pro Sekunde zwar theoretisch für möglich, bezweifelt diese Geschwindigkeit aber bei der gleichzeitigen Nutzung eines Anschlusses durch mehrere Anwender. Dann könnte sich am Ende herausstellen, dass die Technik zu langsam und dafür dann zu teuer sei, sagt Brandt. "Die Anbieter müssen die Wirtschaftlichkeit erst einmal beweisen."

Powerline kommt zwar zu spät für Deutschland, ist aber dennoch nicht tot, so Brandt. Die Vernetzung innerhalb von Wohn- oder Gewerbehäusern ist auch in Deutschland und anderen Industrieländern ein "durchaus lukrativer Anwendungsbereich". Wenn nur Computer einer Wohnung vernetzt werden, "wären auch geringere Übertragungsraten in Ordnung". In einem voll vernetzten Haus mit Internet-gesteuerten Haushaltsgeräten könne die Technik breit angewendet werden.

Mehrere große Stromkonzerne, wie zum Beispiel RWE oder EnBW, haben auf den Ausbau der Powerline-Technik gesetzt. RWE kündigte schon für die nächsten Wochen ein Powerline-Angebot an. In weniger als zwei Jahren will RWE dadurch mehr als 100.000 Kunden gewinnen, so "heise online".

Weitere Informationen:
Wissenwertes zu Powerline
"RWE nennt Preise für Powerline" – News vom 23.03.01
"MVV startet Powerline Anfang Mai" – News vom 23.03.01
"Internet aus der Steckdose startet ohne Siemens" – News vom 20.03.01

rg

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter