Solar-Branche soll nach Berlin gelockt werden

08.06.2001 von
Die Solarbranche boomt und das deutschlandweit. Grund dafür sind die verschiedensten Förderprogramme. Bereits im Jahr 2000 hatten Maßnahmen wie das 100 000-Dächer-Programm der Bundesregierung und die großzügige Vergütung von Solarstrom zu einem Solar-Boom in Deutschland geführt. Ölknappheit und steigende Preise auf dem Weltmarkt könnten einen weiteren Schub hervorrufen, denn die Bedingungen für die Investition in Fotovoltaik sind so günstig wie nie.

Berlin erhofft sich jetzt besonders durch die am 8. Juni beginnende Messe "SolarEnergy" einen besonderen Schub. Während die Solarunternehmen bei den süddeutschen Hausbesitzern auf steigendes Interesse stoßen, tat sich die Branche im Norden und Osten der Republik bisher schwer. "Wir haben in der Region Berlin/Brandenburg ein strukturelles Problem", sagt Carsten Körnig, Geschäftsführer der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft (UVS) gegenüber der Berliner Zeitung.
Neben der schwächeren Wirtschaftskraft erschwere vor allem die Baustruktur Berlins die Nachfragesituation: Während die Solar-Industrie in Süddeutschland zum Großteil von Eigenheimbesitzern getragen werde, dominieren in der Hauptstadt mehrgeschossige Mietshäuser den Wohnungsmarkt. Dies schränke die Nachfrage nach Solaranlagen erheblich ein. "Bei den Wohnungsbaugesellschaften mahlen die Mühlen langsam", meint Körnig. "Die haben weniger Fantasie als die Eigenheimbesitzer."

Deshalb will sein Verband auf andere Standortfaktoren der Hauptstadt setzen. "Es gibt in Berlin attraktive Förderprogramme, die viele Hersteller angelockt haben", sagt Körnig. Solarstrom wird über die bundeseinheitliche Vergütung von 99 Pf/kWh in Berlin mit weiteren 2 000 Mark an Baukostenzuschüssen pro installiertem Kilowattpeak (kWp) unterstützt. Ein kWp entspricht etwa der Leistung einer herkömmlichen 10-qm-Solaranlage, die im Jahr rund 800 kWh Strom produziert. Wärmeanlagen erhalten eine Baukostenzulage von 3 500 Mark pro Wohneinheit.

Doch nicht nur die Förderungen machen den Markt in Berlin laut Berliner Zeitung attraktiv. Junge Firmen wie Alligator Sunshine und UFE Solar sorgten mit serienreifen Entwicklungen von Solardachziegeln und Speicherkollektoren für Innovationen. Ab dem Jahr 2002 soll der Solarstromanteil am Strombedarf der öffentlichen Hand in Berlin pro Jahr um 0,7% steigen.

Weitere Informationen:
Ökostrom-Spezial auf Stromtip.de

rg

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter