10 Jahre Stadtwerke in Ostdeutschland

22.06.2001 von
Anlässlich einer Pressekonferenz am 20. Juni erinnerte der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) an das zehnjährige Bestehen der Stadtwerke in Ostdeutschland. 1991 gründeten sich in Görlitz, Meißen, Chemnitz und Cottbus die ersten von heute insgesamt 191 ostdeutschen Stadtwerken.

Diese waren und sind aus Sicht des VKU für die Entwicklung der kommunalen Infrastruktur in den neuen Ländern von großer Bedeutung. Sie investierten heute mit ca. 20.000 Beschäftigten und einem Umsatz von rund 8 Milliarden Mark jährlich 4 Milliarden Mark in die ostdeutschen Städte und Gemeinden.

Bereits vor der Gründung der ehemaligen DDR hätte es auf dem dortigen Gebiet eine "Stadtwerkelandschaft" mit rund 150 Stadt- und Kreiswerken gegeben. Diese wurden dann jedoch in 15 Bezirkskombinate für Energieversorgung überführt. Im Mai 1990 setzte die erste freigewählte Volkskammer der DDR das Kommunalverfassungsgesetz in Kraft, worin eindeutig festgelegt wurde, dass es Aufgabe der Gemeinden ist, ihre Bürger mit leitungsgebundenen Energien zu versorgen.

Nach der Wende hätte es zunächst so ausgesehen, als sollte die gesamte Energiewirtschaft der DDR von den drei westdeutschen Stromkonzernen Bayernwerk, PreußenElektra und RWE übernommen werden. Doch die Städte kämpften mit Unterstützung des VKU und den kommunalen Spitzenverbänden für die Gründung ihrer Stadtwerke bis hin zum Verfassungsgericht, das den Streit mit dem berühmten '"Stromvergleich" 1992 beendete, so der VKU.

Der VKU bemerkte auf der Pressekonferenz weiter: "Die Stadtwerke in Deutschland haben sich bis heute im Wettbewerb gut behauptet. Im Durchschnitt haben lediglich 3 % ihrer Kunden den Lieferanten gewechselt, weil die Stadtwerke nicht nur ihre Strompreise bis zu 30 % gesenkt haben, sondern weil sie auch als Multi-Utility-Unternehmen von ihrer Kundennähe profitiert haben."

"Der Wettbewerb kann nur funktionieren, wenn es noch Wettbewerber gebe", sagte der VKU-Präsident. Von der zunehmenden Konzentration in der Energiebranche seien aber auch die Stadtwerke betroffen: So sei gerade in den letzten drei Jahren die Zahl der Anteilsverkäufe von Stadtwerken an private Unternehmen vor allem in den größeren Städten gestiegen, was natürlich auch Auswirkungen auf die Unternehmensorganisation und Unternehmenskultur habe.

rg

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter