EU-Kommission geht gegen Ökostrom vor

25.07.2001 von
Erneut ist ein Streit zwischen der Bundesregierung und der EU-Kommission über das Thema Ökostrom ausgebrochen. Wie die Zeitung "Die Welt" berichtete, sieht EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti sowohl in dem Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) als auch im Gesetz zur Kraft-Wärme-Koppelung (KWK) mögliche Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht. Die Bundesregierung beharrt hingegen auf der Rechtmäßigkeit ihrer beiden energiepolitischen Gesetze.

Bereits im Juni kündigte Monti in einem Brief an Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) an, dass er das Erneuerbare Energien-Gesetz erneut prüfen werde. In dem Gesetz sind Mindestpreise und Abnahmepflichten für Strom aus Wind, Sonne und Biomasse festgesetzt. Die Quoten gelten sowohl für private als auch für öffentliche Unternehmen. Erst im März hatte der Europäische Gerichtshof der Bundesregierung die Rechtmäßigkeit der Subventionierung von Ökostrom bescheinigt. Derartige Einschränkungen des freien Wettbewerbs seien zum Zwecke des Umweltschutzes zulässig, urteilten die Richter.

Für die Brüssler Wettbewerbshüter habe das Luxemburger Urteil aber Fragen offen gelassen, heißt es weiter. Nach Ansicht Montis bezieht sich der EuGh-Spruch nur auf private Elektrizitätsanbieter. Über die Lage bei den öffentlichen Unternehmen, also den Stadtwerken oder Regionalversorgern, die ebenfalls den Ökostrom zu überhöhten Preisen abnehmen müssen, habe Luxemburg hingegen nicht entschieden, meint Monti.

EU-Kommisar Monti vertrete die Auffassung, dass die Zahlungsverpflichtung eines öffentlichen Unternehmens den Tatbestand der Beihilfe erfülle. Dies gelte nicht nur für das Erneuerbare Energiengesetz, sondern gleichermaßen für das Gesetz zur Kraft-Wärme-Kopplung. Monti warnte die Bundesregierung, dass er die Einleitung eines offiziellen Beihilfeverfahrens nicht ausschließe. Eine Entscheidung soll allerdings frühestens nach der Sommerpause fallen.

Die Bundesregierung wies den Vorwurf in einem Antwortschreiben des Finanzministeriums zurück: Der EuGh habe in seinem Urteil keinen Unterschied zwischen öffentlichen und privaten Unternehmen gemacht. "Wir haben eine andere Rechtsauffassung als EU-Kommissar Monti", sagte eine Ministeriumssprecherin gegenüber der "Welt". In Berlin rechne man aber nicht mit einem Verfahren, sondern setze auf eine Einigung mit Monti.

rg

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter