DIE ZEIT: Energiebericht Müllers sorgt für Ärger

30.08.2001 von
Die Bundesregierung steht vor einem neuen Streit in Sachen Energiepolitik: Wie die Hamburger Wochenzeitung DIE ZEIT in ihrer neuen Ausgabe berichtet, soll der parteilose Bundeswirtschaftsminister Werner Müller auf Drängen des Kanzleramtes seinen Energiebericht überarbeiten und sich dabei mit dem grünen Umweltminister Jürgen Trittin abstimmen.
Ursprünglich wollte der Wirtschaftminister seinen Bericht in der kommenden Woche präsentieren. Bei der Erarbeitung des Berichtes hatte Müller das Umweltministerium nicht beteiligt.

Nach Angaben der ZEIT verbergen sich hinter der Terminverschiebung regierungsinterne Meinungsunterschiede über den langfristigen Kurs der Energie- und Klimapolitik. Müllers Bericht lege nahe, dass die Bundesregierung ihre eigenen Klimaschutzziele deutlich verfehle, wenn die bisherige Politik fortgesetzt werde, schreibt die ZEIT, der das Dokument vorliegt.

So heißt es in dem Bericht zum Beispiel, dass die deutschen Kohlendioxid-Emissionen bis zum Jahr 2020 gegenüber 1990 lediglich um 16% sinken, während die Bundesregierung offiziell an einer Reduktion um 25% bereits bis zum Jahr 2005 festhält. "Nur nebenbei erwähne Müller, dass die jüngsten Klimaschutzmaßnahmen dabei nicht berücksichtigt seien", heißt es in der ZEIT.

Müller, der sich bei seinen Prognosen auf externe Gutachter beruft, warne gleichwohl vor einer Verschärfung der Klimapolitik. Werde eine CO2-Minderung um 40% bis 2020 angestrebt, drohten laut Müllers Bericht wachsende Importabhängigkeit und "hohe einzel- und gesamtwirtschaftliche Kosten".
Für Unmut hätten auch Müllers Äußerungen zum Atomausstieg gesorgt. Durch die Einigung mit den Kraftwerkseignern werde lediglich "ein Prozess vollzogen, der durch die ökonomischen Randbedingungen für die Nutzung der Kernenergie ohnehin vorgezeichnet war", zitiert die ZEIT den Energiebericht.rg

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter