VEA: Kein Wettbewerb im Energiemarkt

24.09.2001 von
Am 24. September findet in Berlin vor dem Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestags eine Anhörung zur Situation auf den Energiemärkten statt. Nach Ansicht des Bundesverbandes der Energie-Abnehmer (VEA) müsste das Ergebnis niederschmetternd sein. Denn es finde weder auf dem Strom- noch auf dem Gassektor "nennenswerter Wettbewerb" statt. Zwar seien die Märkte auf dem Papier schon längst geöffnet. Aber eine praktikable Umsetzung lässt auf sich warten, so der VEA.

Haupthemmnisse sieht der VEA vor allem in der "mangelhaften und komplizierten Regelungen" zur Netznutzung bei Strom und Gas. Zwar seien diese ein Schritt in die richtige Richtung, die Maßnahmen würden aber bei weitem nicht ausreichen. Die Konsequenz sei ein unübersichtlicher und uneinheitlicher Markt.
Bei Preisvergleichen, die der VEA in Deutschland regelmäßig durchführt, hat der Verband bei den Stromdurchleitungsentgelten Unterschiede bis zu 300% festgestellt. ”Diese gewaltige Spreizung ist durch nichts zu rechtfertigen und begründet den Verdacht, dass durch hohe Netznutzungsentgelte Wettbewerb verhindert werden soll”, so VEA-Vorstandsmitglied Manfred Panitz.

Der VEA fordert deshalb eine Regulierungsinstanz, "die eine faire Gestaltung der Durchleitungsbedingungen durchsetzen kann". Es nütze der Industrie wenig, wenn die Kartellbehörden im Nachhinein missbräuchliche Verhaltensweisen feststellen. "Erforderlich ist vielmehr ein schnelles, präventives Eingreifen”, so Panitz.

Eine weitere Gefahr für den freien Wettbewerb sieht der VEA in der Fusionswelle. Sie führe zu einer Oligopolbildung. Allein durch die Fusionen von Bayernwerk und Preussen-Elektra, sowie RWE und VEW sind zwei Energiegiganten entstanden, die zusammen einen Marktanteil von 80% beim Strom in Deutschland halten. ”Es ist dringend notwendig, darauf zu achten, dass die Versorgungsunternehmen nicht durch geschickte Beteiligungsstrategien den Wettbewerb auf Dauer aushebeln. Hier kann nur eine schärfere Fusionskontrolle Abhilfe schaffen”, warnt Panitz.

Weitere Informationen:
Homepage des VEA
rg

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter