Seite bewerten:
0%
0%

Müller stellt Energiebericht vor

28.11.2001 von
Durch die Klimaschutzpolitik der rot-grünen Bundesregierung werden die Verbraucher in Deutschland möglicherweise mit Umstellungskosten in Milliardenhöhe rechnen müssen. Zu diesem Ergebnis kommt der seit Monaten mit Spannung erwartete Energiebericht von Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos), dessen Eckpunkte Bericht am 27. November 2001 offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Das berichtete die Berliner Zeitung in ihrer Ausgabe vom 27. November 2001.

Wie der Minister in seinem Bericht schreibt, würde eine geplante Reduzierung der klimaschädlichen Treibhausgase um 40% bis zum Jahr 2020 Umstellungskosten von rund 500 Milliarden Mark verursachen. Die Verbraucher müssten zu diesem Zeitpunkt dann mit Mehrkosten von mehreren tausend Mark im Jahr rechnen. Den Grund für die Kostensteigerungen sieht Müller in den geplanten zusätzlichen Importen von klimaschonendem Erdgas auf Kosten der heimischen Kohle. Durch die Preisschwankungen auf den Weltgasmärkten entstünden Preisrisiken, die auch Arbeitsplätze in Gefahr bringen könnten, schreibt Müller.

Müller forderte in seinem Bericht insbesondere die deutschen Partnerländer in der Europäischen Union auf, ihre Klimaschutzanstrengungen zu verstärken. Sonst entstünde die Gefahr, so der Minister, "dass Vorreiter zu Einzelgängern werden". Während in Deutschland die Kohlendioxid-Emissionen zwischen 1990 und 1999 um rund 15% gefallen seien, würden die anderen EU-Staaten ungefähr 4% mehr Kohlendioxid ausstoßen. Durch den Ausstieg aus der Kernenergie drohten aber auch in Deutschland wieder Zuwächse von bis zu 24 Millionen Tonnen etwa im Jahr 2010. Im letzten Jahrzehnt konnte der Ausstoß laut Bericht um 156 Millionen Tonnen reduziert werden.

Scharfe Kritik an dem Müller-Papier kam vom Koalitionspartner Grüne. Die energiepolitische Sprecherin der Partei, Michaele Hustedt, nannte den Bericht "tendenziös und wissenschaftlich nicht haltbar". Es gebe vielfältige Belege dafür, dass die Energie- und Klimaschutzpolitik in Deutschland tausende neuer Arbeitsplätze geschaffen habe. Der umweltpolitische Sprecher der Grünen, Michael Loske, betonte, seine Partei halte ungeachtet der Bedenken des Wirtschaftsministers am langfristigen Ausstieg aus der Kohlenutzung fest.

Der Wirtschaftsminister stützt sich in seinem Energiebericht auf die Gutachten von Forschungsinstituten, die zwei Entwicklungsszenarien durchgerechnet hatten. In einem Szenario geht der Ausstoß von Treibhausgasen um 16%, im anderen um 40% zurück. Müller hatte im Vorfeld der Veröffentlichung des Berichts betont, die Szenarien bildeten "nicht die Realität ab", sondern sollten der Politik einen Handlungsrahmen für zukünftige Entscheidungen bieten. Müller wollte den Bericht ursprünglich im September veröffentlichen, auf Druck des Kanzleramtes wurden einige strittige Punkte aber noch einmal überarbeitet.

koe

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter