Monti erlaubt voraussichtlich Atom-Rückstellungen

05.12.2001 von
EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti sieht die steuerfreien Rückstellungen der Atomindustrie nicht als Beihilfen an. Nach einer mehrmonatigen Prüfung seien seine Experten vielmehr zu dem Schluss gekommen, dass die Rückstellungen eine "allgemeine Maßnahme" darstellten, die das Gesetz vorschreibe. Sie verstießen deshalb nicht gegen EU-Recht. Das berichteten die Vereinigten Wirtschaftsdienste (vwd) in ihrer Online-Ausgabe vom 04.Dezember 2001.

Monti wolle aus diesem Grund seine Untersuchung zu den Akten legen. Wahrscheinlich wolle er die Kommission bereits bei deren Sitzung am 12. Dezember 2001 darüber informieren.

Die Rückstellungen der Kernkraftwerke (KKW) wurden auf rund 70 Mrd DEM beziffert. Bei einer formellen Untersuchung beziehungsweise einem Verbot durch die Kommission wäre der Atomkonsens in Deutschland gefährdet gewesen. Die Bundesregierung hatte den Beihilfevorwurf gegen die KKW zurückgewiesen. Mit der Entscheidung Montis wäre möglicherweise auch eine Klage deutscher Stadtwerke beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) überflüssig. Wie es in den EU-Kreisen weiter hieß, will die Monti diese jetzt über seine Haltung informieren.

Im November 1999 hatten sich zehn kommunale Energieversorger in Brüssel beschwert, weil sie in der steuerlichen Freistellung von Rückstellungen für die Entsorgung und Stillegung von Krenkraftwerken eine wettbewerbsverzerrende Beihilfe sahen. Weil Monti dieser Klage nicht zügig genug nachgegangen sei, hätten die Stadtwerke die Kommission jetzt vor dem EuGH wegen Untätigkeit verklagt, schreibt die "Financial Times Deutschland" vom 04. Dezember 2001. Offen ist, ob die Stadtwerke ihre Klage aufrecht erhalten und zwar gegen die Entscheidung als solche.

Für die grüne EP-Abgeordnete Hiltrud Breyer bestand "kein Zweifel", dass es sich bei den Rückstellungen um illegale Beihilfen nach Artikel 87, EG-Vertrag, handelt. Sie hatte deshalb einen offenen Brief an Monti geschrieben. Die Prüfung war kompliziert, weil von Monti zu klären war, ob die Beihilfen unter den Vertrag zur Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom) aus dem Jahr 1957 fallen. Demnach dürfen die Unterzeichnerstaaten Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, Luxemburg und die Niederlande ihre Kernenergie fördern, ohne gleich befürchten zu müssen, mit dem EU-Beihilferecht in Konflikt zu geraten.

Vorangegangene Nachricht zu diesem Thema


koe

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter