Stellenabbau bei der “neuen Kraft“ ist möglich

05.12.2001 von
Beim Aufbau des geplanten nordostdeutschen Stromkonzerns mit Sitz in Berlin wird es voraussichtlich zu einem umfangreichen Abbau von Arbeitsplätzen kommen. Das hat am gestrigen Dienstag der Chef der Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW) und designierte Vorstandsvorsitzende der "neuen Kraft", Klaus Rauscher, bekräftigt. Die Fusion der Energiefirmen Bewag, HEW, Veag und Laubag werde "natürlich von Effizienz-Steigerungsmaßnahmen begleitet werden müssen", sagte Rauscher in einem Radio-Interview. "Aber wir werden sehr verantwortungsvoll mit dem Thema umgehen." Das berichtet die Berliner Zeitung in ihrer Ausgabe vom 05. Dezember 2001.

Bereits Anfang November hatte der HEW-Chef gesagt, dass im Zuge des Zusammenschlusses Stellen wegfallen sollen. Dies werde aber sozialverträglich geschehen. Zurzeit beschäftigen die vier Unternehmen zusammen rund 24 000 Mitarbeiter.

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi forderte unterdessen, dass die Beschäftigten der Bewag nicht die Leidtragenden der Fusion werden dürfen. "Es kann nicht sein, dass die Beschäftigten jetzt noch einmal bluten", sagte Verdi-Bundesvorstandsmitglied Erhard Ott, der auch im Bewag-Aufsichtsrat sitzt, im Gespräch mit der "Berliner Zeitung".

Nach Angaben Otts existiert bei der Bewag eine Vereinbarung zwischen Management und Betriebsrat, die einen weiteren sozialverträglichen Job-Abbau um 700 Stellen bis Mitte 2003 vorsieht. "Was jetzt noch kommt, darf nicht über diese Zahl hinausgehen", so Ott. In der Vergangenheit hatte die Bewag bereits massiv Personal eingespart. So beschäftigte das Unternehmen Mitte 2000 noch rund 6400 Mitarbeiter, zuletzt waren es knapp 5 200.

Vorangegangene Nachricht zu diesem Thema


koe

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter