Seite bewerten:
100%
0%

Dänemark streicht Förderung für Windenergie

10.02.2002 von
Im Zuge geplanter Haushaltskürzungen nach dem Regierungswechsel ist in Dänemark eine erhebliche Kürzung der bisherigen Förderung für erneuerbare Energien vorgesehen. Angaben des Wirtschaftsverband Windkraftwerke (WVW) betrifft dies insbesondere die dänische Windkraftbranche. Direkte Förderungen für die Stromerzeugung aus Wind, aber auch die engagierten dänischen Offshore-Pläne, sollen erheblich gekürzt, teilweise sogar völlig gestrichen werden. "Eine solche Entwicklung ist in Deutschland nicht möglich", kommentierte der Vorsitzende des WVW, Dr. Wolfgang von Geldern die politische Diskussion.

Mit dem vor zwei Jahren in Kraft getretenen Gesetz zum Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) sind lediglich die Abnahmeverpflichtungen für regenerativ erzeugten Strom und die dafür von den Energieversorgungsunternehmen zu zahlenden Vergütungen festgelegt. Direkte staatliche Hilfen im Bereich der Stromproduktion aus Windkraft gibt es in Deutschland nicht. Daher können sie auch weder gekürzt noch gestrichen werden. Bei den Offshore-Windparkplänen handelt es sich in Dänemark um ein staatliches Programm. In Deutschland werden diese Projekte auf rein privatwirtschaftlicher Basis der Projektierungs- und Betreibergesellschaften entwickelt.

Offenbar vollzieht sich die dänische Diskussion auch vor dem Hintergrund, dass die Zielvorgaben der europäischen Union für die Menge des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms dort schon deutlich mehr als erfüllt sind. In den vergangenen Jahren hatte es in Dänemark immer wieder erhebliche Veränderungen in der Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien gegeben. So wurde dort zwischen direkten Fördermodellen und Quotenregelungen gewechselt. Deutschland ist mit dem EEG einen anderen Weg gegangen, der sich inzwischen als so erfolgreich erwiesen hat, dass er von mehreren anderen europäischen Ländern in deren Energiepolitik übernommen worden ist. Direkte Subventionen werden in Deutschland nur zum Erhalt von Strukturen in der herkömmlichen auf fossiler Basis verlaufender Stromerzeugung gezahlt.

"Mit den Einspeisungsvergütungen in Deutschland werden die Anschubkosten zum Erreichen der vollen Wirtschaftlichkeit der erneuerbaren Energien auf alle Stromverbraucher verteilt, die dadurch mithelfen, die notwendige Wende in der Energieversorgung zu erreichen. Damit wird ein zunehmend wichtiger Beitrag zur Schonung begrenzter Ressourcen fossiler Energieträger, aber auch zum Schutz von Klima, Umwelt und Natur vor schädlichen Emissionen geleistet", stellte WVW-Vorsitzender Dr. Wolfgang von Geldern abschließend fest.

WVW im Internet
Lexikoneintrag zu Erneuerbare Energien


koe

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter