Seite bewerten:
100%
0%

Weitere Biomasse-Kraftwerke in und um Berlin geplant

11.03.2002 von
Die Harpen EKT Berlin hat einen Kaufvertrag für das rund 35 000 Quadratmeter große alte Eternit-Gelände an der Kanalstraße im Berliner Stadtteil Neukölln unterschrieben. Auf dem Gelände soll ein Biomasse-Heizkraftwerk mit Holzbefeuerung entstehen. Berichten der Berliner Morgenpost in ihrer Ausgabe vom 11. März 2002 zufolge sollen ab Mitte 2004 die 20 000 Wohnungen der Gropiusstadt von dem Kraftwerk mit Wärme versorgt werden. Zusätzlich soll durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Strom an die Bewag geliefert werden.

Ab Mai 2003 soll der erste Teil der Gesamtanlage, ein Gaskesselheizwerk, die Bewohner der Siedlung versorgen. Sie soll 130 Megawatt Leistung bringen. In die Anlage werden 60 Millionen Euro investiert, und es sollen außerdem 40 Arbeitsplätze entstehen. Die Holzkraftanlage wird 60 Megawatt Wärmeleistung und 20 Megawatt elektrische Energie erzeugen. Benötigt werden dafür jährlich rund 200 000 Tonnen Holzreste.

Bei Anwohnern und Bezirkspolitikern gebe es allerdings Bedenken. Nicht so sehr der Technologie gegenüber, sondern viel mehr wegen des Brandschutzes, des Antransports und der Herkunft des Holzes.

Kurz zuvor wurde bekannt, dass die MVV Energie AG eine Genehmigung zum vorzeitigen Baubeginn eines Biomasse-Kraftwerkes in dem südöstlich von Berlin gelegenen Königs Wusterhausen erhalten hatte.

Auch gegen einen geplanten Bio-Meiler in Ludwigsfelde bei Berlin rege sich Widerstand seitens der Stadtväter. Die Enro Energie GmbH aus Essen will dort für 25 Millionen Euro ein modernes Biomasse-Heizkraftwerk mit 27 Megawatt Leistung errichten. Es sollen 54 000 Kubikmeter Holz jährlich in der Anlage verbrannt werden. Etwa 123 Lastwagen-Ladungen sein täglich nötig, um diese Menge Holz bereit zu stellen. Die Anlage soll einem Artikel der Berliner Morgenpost vom 08. März 2002 zufolge am Standort eines stillgelegten Braunkohle-Heizkraftwerks entstehen.

Vorherige Nachricht zum Thema
Bewag bei Stromtip
MVV bei Stromtip
Harpen EKT Berlin im Internet
Enro Energie GmbH im Internet
Tarifrechner auf Stromtip


koe

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter