entega: Abrechnungssystem ist wieder einsatzfähig

22.03.2002 von
Das Abrechnungssystem der entega GmbH für Privatkunden arbeitet wieder produktiv. Durch die Umstellung des Systems waren im Januar und Februar keine Abbuchungen erfolgt und keine Rechnungen versendet worden. Am vergangenen Wochenende vom 16. bis 17. März 2002 wurde der erste Zahlungslauf gestartet, so dass seit dem 18. März 2002 wieder die ersten Abbuchungen für den Energieverbrauch auf den Bankkonten der entega-Kunden vorgenommen werden.

Als Begründung für die Schwierigkeiten mit dem Abrechnungssystem, wurde die komplizierte Überführung von Massendaten angeführt. Es seien alle technischen und kaufmännischen Daten der rund 500.000 Privatkunden der entega aus den beiden alten Tarifkundenabrechnungssystemen in das neue System überspielt worden. Zusätzlich mussten die Daten auch in eine andere Struktur überführt werden. Dadurch konnten nicht alle Daten automatisch überführt werden. Die entega wird zunächst alle erforderlichen manuellen Aktualisierungen vornehmen und gleichzeitig mit der Aufarbeitung der aufgestauten Anfragen der Kunden beginnen. Es sind circa 150.000 Datenänderungen aus den vergangenen elf Wochen in das neue System einzupflegen, darunter mehrere tausend Umzüge.

Die erste Rechnungsschreibung von Turnus- und Schlussrechnungen für 20.000 Privatkunden startet ab 25. März 2002. Ende März ist die nächste Abrechnung geplant. Unternehmensangaben zufolge sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Service-Center und in den drei entega-points in Darmstadt, Heppenheim und Mainz gut vorbereitet. Kunden der entega können bei Fragen die Service-Hotline unter 01801/368342 zum Ortstarif anrufen.

Anbieter entega
Vorherige Nachricht zum Thema
Tarifrechner auf Stromtip


koe

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter