Das smarte tado-Thermostat

Auf der IFA 2015 in Berlin hat das Münchner Unternehmen den tado-Thermostat zur Heizungssteuerung sowie die Steuerungskomponente für Klimaanlagen tado Smart AC Control vorgestellt. Auch die Apps für das Smartphone wurden überarbeitet.

Das Unternehmen tado ist auf die Steuerung des Raum- und Wohnungsklima in Gebäuden spezialisiert. Durch den tado-Thermostat und die Smart AC Control können Räume aufgewärmt und herunter gekühlt werden. Eine neue Funktion ist die ortsabhängige Steuerung, welche über die Ortung des Smartphones ausgelöst wird. Der Standort wird an die tado Geräte gesendet und nimmt Einfluss auf die Regulierung der Raumtemperatur. So kann der tado-Thermostat beispielsweise die Heizung aktivieren, sobald sich der Nutzer auf dem Heimweg von der Arbeit befindet.

Die Applikationen zur Steuerung der tado-Hardware sind im App Store, Google Play Store und Windows Store kostenlos erhältlich. Die Software-Updates werden automatisch ausgeführt. Die Datensicherheit wird durch Verschlüsselung der Daten zwischen den Geräten erreicht.

Smartes tado-Thermostat

Das smarte tado-Thermostat ersetzt das normale Raumthermostat. Es bezieht die Wettervorhersage und die Gebäudeeigenschaften in die Wärme-Steuerung mit ein. Nach einigen Tagen Anlernzeit soll sich das tado-Thermostat an die benötigte Aufwärmzeit angepasst haben. Wenn Sie in verschiedenen Räumen die Thermostate ersetzen möchten, benötigen Sie ein zentrales tado-Thermostat und entsprechend viele Zusatz-Thermostate. Das Haupt-Thermostat verbindet die Zusatz-Thermostate mit dem Internet und der Heizung, es stellt also die sogenannte Bridge dar.

Eine weitere Komponente wird benötigt, wenn das System kabellos sein soll oder kein Raumthermostat vorhanden ist. Diese Komponente wird Extension-Kit genannt und muss direkt mit dem Heizungssystem verbunden werden. Außerdem stellt es die Verbindung von der Heizung zum tado-Thermostat dar.

Daten und Fakten zum smarten tado-Thermostat

Grundsätzlich müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Ein Smartphone zur Steuerung und Überwachung, Internetzugang zur Datenübertragung zwischen den Geräten und ein eigener Heizkessel über den die Heizung gesteuert wird. Funktionsfähig ist das tado-Thermostat in Verbindung mit verschiedenen Heizsystemen: Heizkessel, Therme, Brennwertkessel, konventionelle und elektrische Fußbodenheizung und Wärmepumpen.

Die Kosten der Gesamtlösung hängen insgesamt von der vorhandenen Heizstruktur im Haus ab. Je nachdem wie viele zusätzliche Komponenten ergänzend zum zentralen tado-Thermostat benötigt werden. Das smarte tado-Thermostat und zugehörige Komponenten können gekauft und gemietet werden. Zum Beispiel finden Sie bei dem Ökostrom-Anbieter ENTEGA die Möglichkeit die Ausstattung zu bestellen.

Zum Kauf – 249 Euro zentrales tado-Thermostat, 99 Euro Zusatz-Thermostat, 199 Euro Extension-Kit.
Zur monatlichen Miete – 9,99 Euro zentrales tado-Thermostat, 2,99 Euro Zusatz-Thermostat, 7,99 Euro Extension-Kit.

Eine weitere Komponente passend zum tado-Thermostat ist zum dritten Quartal 2016 geplant: der Heizkörperthermostat. Dieser ist unabhängig von der Heizung zu verwenden und eröffnet jedem Zugang zur Nutzung des tado-Thermostat. Ein Preis wurde noch nicht bekannt gegeben.

Passend zum tado-Thermostat: Die tado Smart AC Control

Das Gegenstück zum tado-Thermostat ist die tado Smart AC Control. Sie ist eine Ergänzung zu jeder Klimaanlage mit Fernbedienung: Split- und Multisplitgeräten, Fenster- und portablen Standgeräten. Das Gerät ersetzt die Fernbedienung und wird per Infrarot mit der Klimaanlage verbunden. Zur Einstellung und Smartphone-Verbindung wird noch Internet benötigt. Da keine zusätzlichen Komponenten benötigt werden, bleibt der Preis für die Ausstattung einer Klimaanlage bei 179 Euro.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter