Seite bewerten:
0%
0%

Mehr für die hohe Kante mit LED-Lampen


LED-Lampen

Mit dem Herbst und Winter geht  die Sonne. Die Tage werden kürzer und das Licht brennt länger. Das bedeutet auch höhere Stromkosten für den Haushalt. Insgesamt macht die Beleuchtung ca. 8,5 Prozent des gesamten Stromverbrauchs aus. Doch mit energieeffizienten LED-Lampen kann man diesem Kostenfaktor entgegenwirken.

LED steht für „Light Emitting Diodes“ und wurde 1962 erfunden. Zuerst diente die LED nur als Leuchtanzeige an technischen Geräten oder als Mittel zur Signalübertragung. Doch durch technische Weiterentwicklungen konnte man die Lichtausbeute immer weiter steigern. Heutzutage sind LED-Lampen auch fester Bestandteil der Wohnbeleuchtung. Mit immer strengeren Richtlinien für Halogenlampen und Verboten für herkömmliche Glühbirnen prognostizieren Experten, dass die LED-Lampen bis 2020 einen Anteil von 88 bis 90 Prozent an der Beleuchtung haben wird.

Das aus gutem Grund, denn LED-Lampen bieten viele Vorteile. Laut dem BDEW kann durch den Einsatz von LED-Lampen der Stromverbrauch um bis zu 80 Prozent gesenkt werden, was speziell in der dunklen Jahreszeit sinnvoll ist. Außerdem zeichnen sich LED-Lampen auch durch eine längere Lebenszeit aus als herkömmliche Lichtquellen mit bis zu 30.000 Stunden.LED-Lampen Ein großer Nachteil der LED-Lampen war lange Zeit das kaltweiße Licht, welches weitgehend als ungemütlich und ungeeignet für die eigenen 4 empfunden wird. Doch auch das hat sich geändert. Heute gibt es ein breites Angebot an LED-Lampen, die ähnlich wie herkömmliche Glühbirnen mit warmem Licht leuchten. Darüber hinaus bieten viele LED-Lampen noch weitere Funktionen. Sie sind dimmbar und können sogar in verschiedenen Farben leuchten. Außerdem leuchten LED-Lampen ohne Verzögerung direkt mit voller Energie im Gegensatz zu den weitverbreiteten Energiesparlampen.

Beim Kauf einer LED-Lampe sollte man auf zwei Aspekte achten. Um die Lichtleistung von LED-Lampen zu vergleichen, reicht es nicht aus nur auf die Watt Zahl zu gucken, da die Watt Leistungen bei den verschiedenen Glühbirnen Typen zu unterschiedlich ist. Ein viel besserer Vergleichswert ist die Angabe des Lichtstroms in Lumen. Eine herkömmliche Glühbirne mit 40 Watt hat etwa einen Wert von 410 Lumen. Da neben dem Energielabel auch alle weiteren Informationen auf der Verpackung verzeichnet sein müssen, fällt der Vergleich nicht schwer.

Der zweite Punkt ist die richtige Farbtemperatur. Auch die ist auf der Verpackung verzeichnet. Eine normale Glühlampe hat eine Farbtemperatur von 2700 Kelvin, was für die meisten als gemütliches, warmes Licht empfunden wird, es nennt sich auch warmweißes Licht. Viele LED-Lampen erreichen diesen Wert mittlerweile auch. Bei LED-Lampen, die einen höheren Wert von über 3000 Kelvin haben, wird das Licht immer heller und von den meisten als bläulich, kalt und ungemütlich empfunden. Doch wichtig ist, jeder hat ein anderes empfinden, was ein gemütliches Licht darstellt. Wer über den Kauf von LED-Lampen nachdenkt, sollte zuerst die LED-Lampen Live im Geschäft begutachten.

LED-Lampen lohnen sich wirklich. Sie haben eine lange Lebenszeit zwischen 15 und 25 Jahren, haben ein Potenzial den Stromverbrauch um bis zu 80 Prozent zu senken und leuchten direkt ohne Verzögerung in voller Leuchtstärke. Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, sollte auf jeden Fall den Kauf von LED-Lampen in Betracht ziehen.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter