Seite bewerten:
100%
0%

Sicherer Start in die Freiluftsaison

01.06.2011 von

GartensteckdoseAuf vielen Terrassen und in heimischen Gärten hat die Freiluft- und Grillsaison begonnen. Um die Zeit unter freiem Himmel uneingeschränkt genießen zu können, rät die Initiative Elektro+ Haus- und Gartenbesitzern, die Licht- und Elektroinstallation im Außenbereich auf ihre Witterungsbeständigkeit zu prüfen. Denn auch außerhalb der eigenen vier Wände wird sicherer Strom benötigt – sei es, um Wege, Grünflächen und Gartenhäuser stimmungsvoll auszuleuchten, Pflanzen zu bewässern oder Elektrogrill, Rasenmäher und andere Gartengeräte zu nutzen.

Eine Alternative zu lästigem Verlängerungskabelsalat oder Kabeltrommeln im Garten stellen Energiesäulen dar. Sie bieten genügend Platz, um mehrere Elektrogeräte anzuschließen und lassen sich auf fast jedem Untergrund im Außenbereich stabil montieren. Sie werden über Kabel, die im Erdreich, in Sand oder zumindest in steinfreiem Boden, verlegt sind, direkt an die elektrische 230-Volt-Installation des Hauses angeschlossen. Bei geringen Verlegetiefen von weniger als 60 cm kann es erforderlich sein, die Kabel durch Rohre zu schützen. Im Erdreich dürfen Leitungen nicht verlegt werden. Werden im Garten fest installierte elektrisch betriebene Geräte genutzt, zum Beispiel eine Pumpe am Teich oder für die Regenwasserzisterne, müssen diese über einen eigenen Stromkreis an die elektrische Anlage des Hauses geschlossen werden. Eingebaute Sicherheit: Fehlerstrom-Schutzschalter Wichtig zu wissen: Für alle Stromkreise außerhalb des Hauses, zum Beispiel auf Terrassen, sind Fehlerstromschutzschalter („FI-Schalter“) vorgeschrieben.

Diese Einrichtungen werden zusätzlich in den Sicherungsschrank eingebaut und vermeiden, dass Strom über ein defektes Elektrogerät abfließt und Menschen gefährdet. Und auch beim Gartenfest sollte Sicherheit oberstes Gebot sein: Werden für eine stimmungsvolle Beleuchtung elektrische Lichterketten mit Illuminationsflachleitung und aufgesetzten Lampenfassungen genutzt, müssen diese so angebracht sein, dass die Fassungen nach unten zeigen. So kann kein Wasser eindringen. Auch dürfen einmal montierte Fassungen nicht versetzt werden.

Für Trittsicherheit auf Treppen und unebenem Terrain im Außenbereich sorgen geschickt platzierte blendfreie Leuchten, die den Untergrund und Wege ausleuchten. Nicht jede Leuchte eignet sich für die Verwendung im Freien: Verbraucher sollten beim Kauf daher darauf achten, dass das gewählte Modell den Anforderungen der DIN EN 60598 (VDE 0711) genügt und ein VDE-Prüfzeichen trägt.

Zu bedenken ist auch, dass Versicherungen etwaige Schäden nur regulieren, wenn die Elektroinstallation fachmännisch ausgeführt wurde. Eigentümer sollten daher lieber gleich auf eine professionelle Lösung setzen und auch die Planung und Umsetzung der Elektroinstallation im Außenbereich in die Hände eines Fachmanns geben.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter