Seite bewerten:
100%
0%

Deutschland kann ab 2015 auf Atomstrom verzichten

21.03.2007 von
Deutschland kann die Klimaschutzziele erreichen und gleichzeitig früher als geplant aus der Kernenergie aussteigen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Umweltorganisation Greenpeace, die dem Hamburger Magazin stern vorliegt. Unter dem Titel "Klimaschutz: Plan B" hat das Aachener Institut EUtech im Auftrag von Greenpeace ein nationales Energiekonzept für das Jahr 2020 ausgearbeitet. Demnach kann Deutschland ab 2015 komplett auf Atomstrom verzichten und trotzdem seinen CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent verringern.

Voraussetzung dafür sei es, so zitiert der stern die Studie, das Potenzial erneuerbarer Energien stärker auszuschöpfen. Sie sollen bis 2020 ein Fünftel des Wärmebedarfs decken und ein Drittel der Strommenge liefern; allein damit würde der Wegfall der Kernenergie mehr als ausgeglichen. Um dies zu erreichen, so die Studie, müsse der Staat Offshore-Windparks stärker fördern und Probebohrungen für die ersten 100 Erdwärmeanlagen über Bürgschaften absichern.

Bei der Stromerzeugung soll künftig stärker auf effizientere Methoden gesetzt werden. Kraft-Wärme-Kopplung soll nach der "Plan B"-Studie stärker gefördert und so insgesamt gegenüber dem heutigen Stand verdreifacht werden. Dies könne unter anderem durch eine Verschärfung des Handels mit Verschmutzungsrechten für konventionelle, die Umwelt stark belastende Stromerzeuger erreicht werden. So fordert die Studie laut stern, "dass der Neubau von Braunkohlekraftwerken finanziell nicht privilegiert wird".

Für die Verbraucher und die restliche Wirtschaft sieht die Studie eher moderate Maßnahmen vor. Zusammen sollen sie ihren Stromverbrauch um 15 Prozent sowie ihren Wärme- und Treibstoffverbrauch um elf Prozent senken. Dies solle vor allem durch die Einführung gesetzlicher Mindeststandards, analog zu den geplanten CO2-Grenzwerten für Autos, erreicht werden. So sollen Stromverbrauchshöchstwerte für alle elektrisch betriebene Geräte in Haushalten und Industrie gesetzlich festgelegt werden. Durch diese Maßnahmen und den Ausbau hocheffizienter Strom- und Wärmeerzeugung ließen sich 37 Prozent der eingesetzten Energiemenge sparen.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter