Seite bewerten:
100%
0%

e.on-Chef will staatlichen Schutz vor Übernahmen

24.09.2007 von
Der größte deutsche Energiekonzern e.on hat Angst vor feindlichen Übernahmen. Sein Chef Wulf Bernotat unterstützt deshalb die Überlegungen der Bundesregierung, das Außenwirtschaftsgesetz für solche Fälle zu ändern. Das berichtet die Financial Times Deutschland (FTD).

Bernotats Votum für nationale Schutzgesetze widerspricht der marktfreundlichen Linie, die sein Konzern ansonsten verfolgt. "Konkrete Sorgen, übernommen zu werden, haben wir aber nicht", betonte Bernotat gegenüber der FTD. "Nach der Marktkapitalisierung sind wir das größte Unternehmen in Deutschland. Das ist sicherlich der beste Schutz." Der Börsenwert von e.on liegt derzeit bei rund 86 Mrd. Euro. Trotzdem gibt es immer wieder Gerüchte, die nationalen Energiekonzerne aus Frankreich und Russland wollte e.on oder seinen deutschen Kokurrenten RWE übernehmen.

So wurde über einen möglichen Einstieg des russischen Energieriesen Gazprom bei RWE spekuliert. RWE verfügt zur Zeit über große Mengen von Barmitteln, die noch nicht investiert wurden. Auch das macht das Unternehmen als Übernahmeziel attraktiv. e.on verfügt nach dem geplatzten Endesa-Deal ebenfalls über erhebliche Eigenmittel, obwohl der Konzern erst kürzlich vier Milliarden Euro für die Mehrheit am russischen Stromversorger OGK-4 ausgegeben hat.

e.on schützt sich nun mit einem internen Programm vor feindlichen Übernahmen. Die Verschuldung des Konzerns solle steigen und innerhalb des nächsten Jahres werde man zehn Prozent der eigenen Aktien rückkaufen, kündigte Bernotat an. Gleichzeitig wünscht er sich auch staatlichen Schutz vor feindlichen Übernahmen aus dem Ausland. Er möchte erreichen, dass Unternehmen, die in ihren eigenen Märkten staatlichen Schutz genießen, sich in anderen Märkten nicht einkaufen dürfen.

Sollte Bernotat mit diesem Vorstoß Erfolg haben, wäre dies ein weiterer Schritt hin zu einer Renationalisierung im Energiesektor. Bestes Beispiel für diese Tendenz ist Frankreich. Dort ist mit der Fusion von Gaz de France und Suez gerade der nach Electricité de France (EdF) und e.on drittgrößte Energiekonzern Europas entstanden. EdF ist auch am drittgrößten deutschen Versorger EnBW beteiligt. Gleichzeitig ist der französische Energiemarkt einer der am meisten abgeschotteten in der EU.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter