Seite bewerten:
0%
0%

BUND will Alternative zu Hamburger Kohlekraftwerk

28.11.2007 von
Auch nachdem die Stadt Hamburg den Kraftwerksbau in Hamburg-Moorburg genehmigt hat, geht der Streit um den Sinn des Unterfangens weiter. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat nun eine Studie vorgelegt, die ein Alternativ-Szenario zu dem Kohlemeiler entwirft. Demnach könnte der Ausbau anderer Stromerzeugungsanlagen die CO2-Emissionen in Hamburg bis 2030 um bis zu 80 Prozent verringern. Außerdem wäre es billiger.

Das Kohlekraftwerk Moorburg würde während der geplanten Laufzeit von rund 40 Jahren jährlich etwa 10 Millionen Tonnen CO2 emittieren. Allein dieses Kraftwerk würde demnach den Hamburger Pro-Kopf-Ausstoß des klimaschädlichen Gases um knapp sechs Tonnen erhöhen. Dabei will die Hansestadt laut einem Senatsbeschluss zum Klimaschutz ihre CO2-Emissionen eigentlich senken. Dieses Ziel rückt mit dem neuen Kohlemeiler in unerreichbare Ferne.

Dazu kommt: Laut Studie wird das Steinkohlekraftwerk auch teurer als seine ökologisch sinnvollere Alternative. Das liegt zum einen an der geringeren Auslastung des Kraftwerks und zum anderen an den Kosten für CO2-Zertifikate. Ab 2012 werden zudem sehr viel mehr CO2-Zertifikate als bisher versteigert – unter Umständen wird es gar keine kostenlosen Zuteilungen mehr geben. Der Kraftwerksbetreiber müsste daher für die Emissionen des Kraftwerkes viel mehr bezahlen als heute, was den Betrieb verteuert – laut BUND-Studie bis in die Unwirtschaftlichkeit.

Außerdem sind die festen Betriebskosten in Kohlekraftwerken recht hoch. Mit der zunehmenden Stromerzeugung durch Erneuerbare Energien, der Orientierung der Stromerzeugung am Börsenpreis und den Anforderungen eines modernen Stromnetzmanagements können die Meiler nicht mehr konstant unter Volllast laufen, sondern müssen flexibel Strom produzieren: Die Folge: Die Auslastung sinkt, die Fixkosten bleiben – das Kraftwerk ist weniger rentabel.

Als Alternativen für das Großkraftwerk in Hamburg-Moorburg nennt die BUND-Studie erneuerbare Energien, Kraft-Wärme-Kopplung und den Einsatz von Erdgas. Den Gutachtern schwebt ein Mix vor aus einem erdgasbetriebenen KWK-Kraftwerk und mehreren kleineren Anlagen vor, die regenerative Energien nutzen. Sie geht zudem von einer Steigerung der Energieeffizienz aus, weswegen 2012 voraussichtlich weniger elektrische Energie in Hamburg benötigt werde als heute.

Auch Bundesumweltminister Sigmar Gabriel räumte inzwischen ein, Deutschland werde seine Klimaschutzziele nicht erreichen können, wenn alle derzeit geplanten Kohlekraftwerke gebaut werden. Das berichtet zumindest Greenpeace in einer aktuellen Meldung. Die Umweltschützer hatten mehrmals kritisiert, dass Gabriel die Zahl von 25 Kraftwerken in Planung nicht zur Kenntnis nehme. Nun habe Gabriel auf einer SPD-Veranstaltung in Salzgitter erklärt: "Ich muss feststellen, dass Sie Recht haben. Wenn diese Anzahl von Kohlekraftwerken, vor allem wenn sie ohne Kraftwärmekopplung gebaut werden, gebaut wird, werden wir die Klimaschutzziele deshalb nicht erreichen."

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter