Seite bewerten:
100%
0%

EU-Parlamentsausschuss für Strom-Entflechtung

07.05.2008 von
Das Europäische Parlament hat sich erneut für eine strikte eigentumsrechtliche Trennung von Stromnetzen und Stromproduktion ausgesprochen. Der zuständige Industrieausschuss des Parlaments stimmte am Dienstag gegen einen Vorschlag des EU-Ministerrats, der einen dritten Weg in der Stromnetzregulierung fordert. Das berichtet der Pressedienst des EU-Parlamentes.

In ihrem Dritten Energie-Paket verlangte die EU-Kommission eine Entflechtung von Erzeugung und Netz in allen Mitgliedsstaaten (stromtip.de berichtete). Nur so könnten mehr Wettbewerb und ein europäischer Binnenmarkt für Energie entstehen. Von den Erzeugern unabhängig betriebene und weiterentwickelte Netze würden außerdem den Zugang für und die Investition in erneuerbare Energien befördern, hofft die EU-Kommission.

Das Europäische Parlament folgte in seiner Entscheidung vom 10. Juli 2007 dieser Sichtweise. Die Entflechtung sei "das wirksamste Instrument, um diskriminierungsfrei Investitionen in Infrastrukturen, einen fairen Zugang zum Stromnetz für Neueinsteiger und Transparenz des Marktes zu fördern", hieß es in der vom Plenum angenommenen Resolution. Doch im Ministerrat regt sich Widerstand. Eine Gruppe von neun EU-Staaten, darunter Frankreich, Deutschland und Österreich, lehnt das Konzept der EU-Kommission als zu starken Eingriff in das Eigentum der Energieversorger ab.

EU-Energiekommissar Andris Piebalgs legte daraufhin einen Kompromissvorschlag vor: Die Netzbetriebsgesellschaften sollen als eigenständige Tochterunternehmen der Energiekonzerne geführt werden und einer stärkeren Aufsicht durch die Regulierungsbehörden unterliegen (stromtip.de berichtete). Genau dies ist aber jetzt schon theoretisch Pflicht, funktioniert in der Praxis aber nicht, lautet ein Fazit der Berichterstatterin für die Strommarkt-Richtlinie, der britischen Labour-Abgeordnete Eluned Morgan. "In vielen Fällen wird dies nicht umgesetzt und es gibt Belege für massiven Missbrauch", sagte Morgan vor dem Ausschuss.

Das führe zu Wettbewerbsverzerrungen innerhalb der EU. Denn die Zugangsmöglichkeiten für Energie-Versorger zu den nationalen Märkten seien sehr unterschiedlich. Während "französische und deutsche Unternehmen sich einen Anteil von 40% des britischen Marktes sichern konnten, haben es spanische oder britische Firmen sehr schwer, sich Zugang zu den Märkten in Deutschland und Frankreich zu verschaffen", kritisierte Morgan. Insbesondere Stromanbieter ohne eigenes Vertriebsnetz haben es schwer – seien sie lokale oder ausländische Anbieter. Deshalb plädierte sie dafür, der EU-Kommission zu folgen und den vom Ministerrat initiierten Vorschlag abzulehnen.

Dieser Linie folgte einer Mehrheit der Abgeordneten im zuständigen Industrieausschuss. Wie die "Frankfurter Rundschau" berichtet, stimmten zwei Drittel der Abgeordneten für Morgans Antrag. Eigentlich plante die EU, noch vor der Sommerpause eine endgültige Entscheidung über das Dritte Energiepaket im Kasten zu haben. Mit dem Veto des Ausschuss wird die Zustimmung des Parlaments unwahrscheinlicher. Da die Gruppe der neun Entflechtungskritiker eine Sperrminorität im Ministerrat hält, geht die Suche nach einer Regelung, der sowohl der Ministerrat als auch das Parlament zustimmen, weiter.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter